Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vismodegib: Erste orale Therapie gegen Basalzellkarzinom

 

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Vismodegib (Erivedge®, Roche) zugelassen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Basalzellkarzinom, das nicht durch eine Operation oder Bestrahlung behandelt werden kann. Der Arzneistoff wird einmal täglich in Form einer Kapsel eingenommen. Er hemmt selektiv die Weiterleitung von Signalen des Hedgehog-Signalwegs. Dieser Signalweg spielt in frühen Entwicklungsstadien des Menschen eine Rolle und ist bei gesunden Erwachsenen weniger aktiv. Allerdings ist diese Kaskade bei mehr als 90 Prozent aller Basalzellkarzinome am Wachstum beteiligt. Vismodegib ist in den USA  das erste zugelassene Arzneimittel für metastasierende Formen dieses Hautkrebses, der auch weißer Hautkrebs genannt wird. Roche hat auch die Zulassung in der Europäischen Union beantragt.

 

Das Design der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie war einarmig, multizentrisch und offen. 96 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Basalzellkarzinom nahmen täglich 150 Milligramm Vismodegib ein. Die Karzinome waren inoperabel oder hätten den Patienten nach einer Operation entstellt, eine Strahlentherapie war ebenfalls nicht möglich oder kontraindiziert. Der Wirkstoff verkleinerte bei 27 von 63 Patienten (43 Prozent) mit fortgeschrittenem Karzinom den Tumor, bei metastasierendem Tumor bei 10 von 33 Patienten (30 Prozent). Roche plant zudem weitere Studien mit Patienten mit operablem Basalzellkarzinom.

 

Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Muskelkrämpfe, Haarausfall, Schwindel, Diarrhö, Erbrechen, Müdigkeit, veränderter Geschmackssinn und Appetitverlust. Das Medikament kann Feten gefährden oder schwere Geburtskomplikationen verursachen. Vor Beginn einer Behandlung mit Vismodegib muss der Arzt bei Frauen im gebärfähigen Alter eine Schwangerschaft ausschließen.

 

Basalzellkarzinome zählen zu den häufigsten Tumorerkrankungen des Menschen. Größtenteils entwickeln sie sich auf Hautstellen, die regelmäßig Sonne und UV-Strahlung ausgesetzt sind. Ist nur eine kleine begrenzte Hautstelle betroffen, gelten Basalzellkarzinome als heilbar. In einigen, zum Teil lebensbedrohlichen Fällen, können sie aber umliegendes Gewebe befallen oder Metastasen bilden. (va)

 

Lesen Sie dazu auch

Hautkrebs: Zulassungsempfehlung für Vemurafenib, Meldung vom 20.12.2011

Heller Hautkrebs häufiger als gedacht, Meldung vom 13.09.2011

Basalzellkarzinom: Der häufigste Tumor der Welt, PZ 25/2009

 

Mehr zum Thema Krebs und Zytostatika

 

31.01.2012 l PZ

Foto: Fotolia/Rob Byron (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.