Pharmazeutische Zeitung online
DAV

150 Jahre Einsatz für die Apotheke

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 brachte es mit sich, dass sich auch Interessenverbände und Standesorganisationen, die bisher regional agiert hatten, zu einer reichsweiten Organisation zusammenschlossen. Das galt auch im Bereich des Apothekenwesens und mündete in der Gründung des Deutschen Apotheker-Vereins vor 150 Jahren.
Axel Helmstädter
12.10.2022  10:10 Uhr

Der Verein lässt sich auf mehrere Vorläuferorganisationen zurückführen. Er entstand auf einer Generalversammlung in Frankfurt am Main vom 3. bis 5. September 1872 aus dem 1850 mit einer nord- und einer süddeutschen Sektion konstituierten »Allgemeinen Deutschen Apotheker-Verein«. Dieser wiederum war aus dem »Apothekerverein im nördlichen Teutschland« und dem »Süddeutschen Apotheker-Verein« hervorgegangen.

Übernommen wurde zunächst die alte norddeutsche Satzung. Wie die Geschichtsschreibung betont, war ein solches Vorgehen nicht nur Ausdruck der Reichsgründung, sondern auch Folge der wirtschaftlichen Verhältnisse des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Vielfach, und in der Apothekerschaft eben auch, entstanden »Interessengruppen, die ökonomische und soziale Besitzstände ihrer Mitglieder zu wahren suchten und zur Durchsetzung von Vorteilen, Forderungen und neu auftauchenden Interessenfeldern agierten« (1). Sie übernahmen zugleich Aufgaben der Selbstverwaltung.

Pharmazeutische Interessen

In den ersten Jahrzehnten des DAV standen indes pharmazeutisch-fachliche Aspekte der Vereinsarbeit im Vordergrund. So gab man weiterhin die 1822 gegründete und auch vom norddeutschen Vorläufer übernommene wissenschaftliche Zeitschrift »Archiv der Pharmacie« heraus. Um die Reformation der Apothekerausbildung und die Förderung der akademischen Pharmazie mühte man sich. Akut war eine Überarbeitung der erst 1872 erschienenen, aber als unzureichend empfundenen Pharmacopoea Germanica.

Eine eigens eingerichtete Kommission unter Vorsitz des auch als Großhändler und Fabrikant bekannt gewordenen Apothekers Christian Brunnengräber (1832 bis 1893) erarbeitete inhaltliche Vorschläge und kommunizierte erfolgreich mit der Politik, sodass das neue Arzneibuch 1882, immer noch in lateinischer Sprache, erscheinen konnte.

Brunnengräber führte, insbesondere in seiner Zeit als Präsident des DAV (1879 bis 1891) weitere wegweisende Neuerungen ein, so das Delegiertenprinzip bei den Hauptversammlungen oder 1888 den Betrieb einer hauptamtlichen Geschäftsstelle für die Verbandsarbeit nach britischem Vorbild (2).

Bereits 1883 hatte der Verband damit begonnen, eine Reichs-Arzneitaxe zu entwerfen, die allerdings erst 1905 erschien und 1910 unter Federführung von Dr. Wilhelm Wartenberg (1868 bis 1942) revidiert wurde. Eine Konzentration auf eher wirtschaftliche Belange der deutschen Apothekerschaft, die schon Brunnengräber eingeleitet haben soll (2), setzte sich unter der über 30-jährigen Vorstandschaft des in Münster geborenen Apothekers Heinrich Salzmann (1859 bis 1945) fort (3).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa