Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zum Jahreswechsel

14 Krankenkassen erhöhen ihre Beitragssätze

Zum neuen Jahr erhöhen 14 Krankenkassen ihre Beitragssätze um bis zu 0,5 Prozentpunkte. Das hat eine Auswertung der Stiftung Warentest ergeben. Demnach gibt es aber auch 8 Versicherer, die ihre Beiträge senken. Der Großteil der Kassen hält die Sätze stabil.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 29.12.2021  15:00 Uhr

Die Zahl der Kassen, die ihre Beiträge erhöhen, ist dabei mithin fast doppelt so hoch wie die, die auf eine Erhöhung verzichten. 14 gesetzliche Krankenversicherungen verlangen laut der Verbraucherorganisation zum Jahreswechsel mehr Geld von ihren Mitgliedern, teilte die Stiftung Warentest am heutigen Mittwoch mit. Grundlage der Warentest-Berechnungen ist eine Online-Datenbank, die Beiträge und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen vergleicht.

Die Erhöhungen liegen demnach zwischen 0,1 und 0,5 Prozentpunkten. Es gebe aber auch 8 Krankenkassen, die ihre Beiträge zum Jahreswechsel senken, und zwar um 0,08 bis 0,4 Prozentpunkte. 51 der insgesamt 73 für alle geöffneten Krankenkassen halten demnach ihre Beiträge stabil. Der höchste Beitragssatz liegt laut Stiftung Warentest Anfang 2022 bei 17,1 Prozent, die günstigste bundesweit verfügbare Kasse nimmt 15,29 Prozent. Der prognostizierte Beitragsdurchschnitt liegt 2022 bei 15,9 Prozent.

Der Beitragssatz für Versicherte besteht dabei grundsätzlich aus dem allgemeinen Beitragssatz in Höhe von 14,6 Prozent sowie einem Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse individuell beschließt. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz wird jedes Jahr vom Bundesgesundheitsministerium festgelegt. Er basiert auf Berechnungen des sogenannten Schätzerkreises,  der die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben der Kassen für das kommende Jahr schätzt.  Der Satz betrug in diesem Jahr 1,3 Prozent und bleibt im kommenden stabil – trotz steigenden Mehrbedarfs vieler Kassen.  Möglich macht dies ein erhöhter Bundeszuschuss, der die Krankenkassen und damit vor allem Beitragszahler entlasten soll.  

Mehr Geld vom Staat ist keine Garantie

Dass die Aufstockung nicht grundsätzlich stabile Zusatzbeiträge garantiert, zeigt zum Beispiel die AOK Baden-Württemberg, die Mitte Dezember ankündigte, ihren individuellen Satz erhöhen zu müssen. Grund für die Anhebung zum Jahreswechsel seien »die teuren Reformgesetze der vergangenen Legislaturperiode und die Corona-Pandemie«, erklärte Monika Lersmacher, alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats auf Versichertenseite. Dies sei eine »herausfordernde Kombination für die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung«. Allein für die stationäre Behandlung von Corona-Erkrankten seien bis zum Juni 2021 bereits 445 Millionen Euro ausgegeben worden, ergänzte der Vorstandsvorsitzende Johannes Bauernfeind. »Was uns die starke vierte Welle im zweiten Halbjahr 2021 bislang gekostet hat, ist dabei noch gar nicht erfasst.« Um die Versorgung der Versicherten stabil halten zu können, komme man um eine Beitragserhöhung nicht herum –allerdings sei diese mit 0,2 Prozentpunkten moderat. Der Zusatzbeitragssatz der Südwestkasse liegt demnach künftig bei 1,3 Prozent.

Wer seine Krankenkasse wechseln möchte, könne je nach Einkommen »100 Euro und mehr pro Jahr sparen«, erklärte Stiftung Warentest heute. Der Wechsel sei in der Regel einfach möglich. Jedoch sollte man nicht allein auf die Beitragssätze achten, rät Testleiterin Sabine Baierl-Johna in der Mitteilung. »Gute Erfahrung oder auch Zuschüsse zur Zahnreinigung, zur Osteopathiebehandlung oder ein attraktives Bonusprogramm können einen etwas höheren Beitragssatz rechtfertigen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krankenkasse

Mehr von Avoxa