Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Schleswig-Holstein

1300 Apotheken weniger seit Lauterbachs Amtsantritt

Die Apothekerschaft muss nach dem Scheitern der Ampelkoalition aktiv auf die Politik zu gehen und sich positionieren. Man dürfe keine Zeit bis zu den Neuwahlen verlieren, betonte Kai Christiansen, Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Melanie Höhn
21.11.2024  10:48 Uhr

Fragen zu wirtschaftlicher Entwicklung

Ein großes Thema auf der Kammerversammlung war die wirtschaftliche Entwicklung der Kammer. Ende Oktober wurde bekannt, dass die die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein durch nicht börsengehandelte sogenannte Mezzanin-Anlagen mehr als 50 Millionen Euro verloren hatte. Diesbezüglich gab es einige Nachfragen seitens der ­Mitglieder und die ­Forderung nach konkreten aktuellen Zahlen. Versorgungswerk-Geschäftsführer Stefan Zerres bekräftigte, dass es keine Rentenkürzungen geben werde und für das Jahr 2024 kein negatives Jahresergebnis erwartet werde.

Herwig Kinzler, Geschäftsführer der Investment-Beratung Risk-Management-Consulting (RMC) und RMC-Berater Daniel Sommerer erklärten bei der Kammerversammlung, dass derzeit eine Bilanz erstellt werde, jedoch bisher keine genaue Bewertung erfolgen könne. Diese Bewertung könne nur durch einen Wirtschaftsprüfer durchgeführt werden. Diese Ergebnisse würden erst Ende April 2025 zur Verfügung stehen. Die Details dazu sollen im Juni 2025 in der Kammerversammlung bekannt gegeben werden.

Ein weiteres großes Thema der Versammlung waren die Mitgliedsbeiträge. Im Jahr 2023 hatte die Kammerversammlung zum ersten Mal nach sieben Jahren die Kammerbeiträge deutlich erhöht. Beschlossen wurde damals auch eine zukünftige Beitragsdynamisierung. Nun wurde der Vorschlag dieser künftigen Dynamisierung einstimmig angenommen. Demnach sollen die Beiträge um den Mittelwert aus den Änderungen der Grundlohnsumme und des Verbraucherpreisindex angepasst werden. Für das Jahr 2025 wurden ein Betriebsstättenbeitrag von 3.042 Euro pro Apotheke und ein Grundbeitrag von 247,20 Euro pro Mitglied mit einer Vollzeittätigkeit festgelegt. Zudem wurde ein einmaliger Zusatzbeitrag von 277 Euro pro Apotheke und 22 Euro pro Mitglied beschlossen – dieser soll für die Sanierung des Gebäudes des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) verwendet werden.

Nach einer knappen Mitgliederabstimmung zog die Kammer seinen Austritt aus dem Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) zurück.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa