Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Schleswig-Holstein

1300 Apotheken weniger seit Lauterbachs Amtsantritt

Die Apothekerschaft muss nach dem Scheitern der Ampelkoalition aktiv auf die Politik zu gehen und sich positionieren. Man dürfe keine Zeit bis zu den Neuwahlen verlieren, betonte Kai Christiansen, Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Melanie Höhn
21.11.2024  10:48 Uhr

Für Kai Christiansen, Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, sind die Widerstände und das Scheitern der Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach vor allem ein berufspolitischer Erfolg der Apothekerschaft. Maßgeblich dafür verantwortlich seien die landesweiten Apothekenproteste, »unendlich viele« Besuche von Politikerinnen und Politikern in den Apotheken-vor-Ort und hunderte von Gesprächen sowie zahlreiche Briefe und E-Mails, die die Landtags- und Bundestagsabgeordneten von der Apothekerschaft erhalten haben, wie er gestern bei der Kammerversammlung ausführte. »In welchem Land leben wir inzwischen, in dem man das Nichtzustandekommen eines Gesetzes als Erfolg feiern muss?«, monierte Christiansen.

Damit werde es keine Apotheke ohne Apothekerinnen und Apotheker, keine Abschaffung des Apothekerberufes, keine Umverteilung innerhalb der Apotheken, keine Pseudofilialstrukturen über weite Entfernungen und in der Folge auch keine Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes geben.

Dennoch habe dieser berufspolitische Erfolg einen faden Beigeschmack. »Lauterbachs Bilanz nach drei Jahren als Gesundheitsminister: 1300 Apotheken weniger als zu seinem Amtsantritt«, erklärte Christiansen. Mit jeder geschlossenen Apotheke dünne sich das Netz der vollversorgenden Vor-Ort-Apotheken aus. Eine Apotheke die schließe, sei eine Lücke, die bleibe.

Gespräche mit der Politik

Auch wenn die Ampelregierung nicht mehr handlungsfähig sei, würden in diesen Tagen Gespräche mit der Politik stattfinden, bei denen versucht werde, in den wenigen Gesetzesvorhaben, die vielleicht noch vorangetrieben werden, auch das ein oder andere Anliegen der Apothekerschaft unterzubringen, sagte Christiansen. Mit dem Scheitern des Apothekenreformgesetzes sei auch die Korrektur des Skontourteils in weite Ferne gerückt.

Zusammen mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hatte Christiansen im Mai diesen Jahres an Wirtschaftsminister Robert Habeck geschrieben und ihn darum gebeten, die Folgen des Skontourteils zu korrigieren und den Status quo ante wieder herzustellen. Im Juli folgte ein zweites Schreiben. Vor einigen Tagen hatte der Kammerpräsident den Minister an diese beiden Schreiben und an dessen staatspolitische Verantwortung erinnert.

Die Suche nach Lösungen

»Die Stabilisierung der Apotheken kann nicht darauf warten, dass Deutschland eine neue handlungsfähige Regierung und damit eine neue Gesundheitsministerin oder einen neuen Gesundheitsminister wählt«, so der Kammerpräsident. Allein bis zu den Neuwahlen am 23. Februar 2025 seien es weitere 140-150 Apotheken, die bundesweit schließen würden. »Auf wie viele Apotheken will Deutschland noch verzichten bis es endlich einen neuen Gesetzesentwurf eines Apothekenstabilisierungsgesetzes geben wird? 500?, 600?, 900?«, führte Christiansen aus.

Die Apothekerschaft müsse deshalb jetzt aktiv auf die Politik zu gehen und sich positionieren. »Und dieses Mal ist die Politik gut beraten, mit uns in den Dialog zu kommen«, erklärte er. Dabei verwies er auf die bayerische Gesundheits- und Sozialministerin Judith Gerlach, die auf dem diesjährigen Deutschen Apothekertag erklärte, dass einfache Lösung »nicht auf der Straße« lägen. »Die Stärke der Apothekerschaft war es immer, dass sie mit einer Stimme gesprochen hat. Dieser Stärke sollten wir uns bei der Suche nach Lösungen nicht noch einmal selbst berauben«, so Christiansen weiter. Die Lage in den Apotheken sei weiterhin mehr als angespannt.

PdL als »richtiger Weg in die Zukunft«

Zudem erforderten die Einführung des E-Rezeptes sowie die Umstellung und das Einüben neuer Abläufe zum Jahresanfang nach wie vor hohen Mitarbeitereinsatz. Trotz »vollmundiger Ankündigungen« von Karl Lauterbach müssten die Apothekenteams täglich weiterhin unter großem bürokratischem Aufwand dafür sorgen, dass aus Lieferengpässen keine Versorgungsengpässe werden, während sie gleichzeitig Retaxationen fürchten müssten.

Darüber hinaus erklärte Christiansen, dass es mit der Erbringung pharmazeutischer Dienstleistungen gelinge, apothekerliche Leistungen sichtbar zu machen. »Die Patienten erleben mit großer Dankbarkeit, wie die Apotheke vor Ort sich um sie kümmert«, so Christiansen. »Noch muss sich eine Apotheke die Erbringung dieser Dienstleistungen leisten können, das muss sich ändern«. Die Betonung des Heilberuflers sei der richtige Weg in die Zukunft. Pharmazeutische Dienstleistungen seien nicht nur ein Aushängeschild gegenüber den Patientinnen und Patienten, sondern steigerten auch die Attraktivität der Vor-Ort-Apotheke als Arbeitsplatz für die nachkommende Generation an Apothekerinnen und Apothekern.

Fragen zu wirtschaftlicher Entwicklung

Ein großes Thema auf der Kammerversammlung war die wirtschaftliche Entwicklung der Kammer. Ende Oktober wurde bekannt, dass die die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein durch nicht börsengehandelte sogenannte Mezzanin-Anlagen mehr als 50 Millionen Euro verloren hatte. Diesbezüglich gab es einige Nachfragen seitens der ­Mitglieder und die ­Forderung nach konkreten aktuellen Zahlen. Versorgungswerk-Geschäftsführer Stefan Zerres bekräftigte, dass es keine Rentenkürzungen geben werde und für das Jahr 2024 kein negatives Jahresergebnis erwartet werde.

Herwig Kinzler, Geschäftsführer der Investment-Beratung Risk-Management-Consulting (RMC) und RMC-Berater Daniel Sommerer erklärten bei der Kammerversammlung, dass derzeit eine Bilanz erstellt werde, jedoch bisher keine genaue Bewertung erfolgen könne. Diese Bewertung könne nur durch einen Wirtschaftsprüfer durchgeführt werden. Diese Ergebnisse würden erst Ende April 2025 zur Verfügung stehen. Die Details dazu sollen im Juni 2025 in der Kammerversammlung bekannt gegeben werden.

Ein weiteres großes Thema der Versammlung waren die Mitgliedsbeiträge. Im Jahr 2023 hatte die Kammerversammlung zum ersten Mal nach sieben Jahren die Kammerbeiträge deutlich erhöht. Beschlossen wurde damals auch eine zukünftige Beitragsdynamisierung. Nun wurde der Vorschlag dieser künftigen Dynamisierung einstimmig angenommen. Demnach sollen die Beiträge um den Mittelwert aus den Änderungen der Grundlohnsumme und des Verbraucherpreisindex angepasst werden. Für das Jahr 2025 wurden ein Betriebsstättenbeitrag von 3.042 Euro pro Apotheke und ein Grundbeitrag von 247,20 Euro pro Mitglied mit einer Vollzeittätigkeit festgelegt. Zudem wurde ein einmaliger Zusatzbeitrag von 277 Euro pro Apotheke und 22 Euro pro Mitglied beschlossen – dieser soll für die Sanierung des Gebäudes des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) verwendet werden.

Nach einer knappen Mitgliederabstimmung zog die Kammer seinen Austritt aus dem Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) zurück.

Mehrere Wahlen

Als Vorsitzender des Verwaltungsausschusses wurde Holger Helmholz aus der Uhlen-Apotheke aus Tarp gewählt. Sein Stellvertreter wurde Momme Imbusch aus der Friesen-Apotheke in Trappenkamp, eine weitere Stellvertreterin ist nun Klara Brandt.

In den Aufsichtsausschuss wurden die folgenden Apothekerinnen und Apotheker gewählt: Harald Erdmann, Stefanie Rust, Andrea Glänzer und Kai Christiansen. Neu in den PKA-Prüfungsausschuss wurden Gerrit Köster und Henrike Ketelsen gewählt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa