Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Orale Kontrazeption

Zweite Pille für den Mann in Entwicklung

Verhütung ist nicht nur Frauensache. Viele Männer wären bereit, ein orales Kontrazeptivum anzuwenden, wenn die Sicherheit und Verträglichkeit mit der der weiblichen Anti-Baby-Pille vergleichbar wären. Ein US-amerikanisches Forscherteam hat jetzt bereits den zweiten Kandidaten einer solchen Pille für den Mann am Start.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 28.03.2019  12:00 Uhr

Laut einer Mitteilung der US-amerikanischen Endocrine Society kombiniert der Wirkstoff 11-β-Methyl-19-Nortestosteron Dodecylcarbonat (11-β-MNTDC) Eigenschaften des männlichen Geschlechtshormons Testosteron und des Progesterons, das bei Frauen den Zyklus reguliert, aber auch bei Männern in geringen Konzentrationen vorliegt. Dr. Christina Wang vom Los Angeles Biomed Research Institute berichtet von den Ergebnissen der Studie: »Diese Pille, die zwei hormonelle Aktivitäten kombiniert, senkt die Spermienproduktion, während die Libido aber erhalten bleibt.«

An der Studie nahmen 40 gesunde Männer teil, die über 28 Tage randomisiert entweder 11-β-MNTDC in verschiedenen Dosierungen oder Placebo erhielten. Unter Verum fiel der Testosteron-Spiegel der Probanden deutlich ab, ohne dass die Männer von schweren Nebenwirkungen berichteten. Wang zufolge kam es lediglich zu milden Nebenwirkungen wie Fatigue, Akne, Kopfschmerzen, leicht herabgesetztem Sexualtrieb oder milder erektiler Dysfunktion, die jedoch nicht zu einem Rückgang der sexuellen Aktivität führten. Kein Teilnehmer habe die Studie aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen.

Die zweite Seniorautorin Professor Dr. Stephanie Page von der University of Washington in Seattle erklärt den Wirkmechanismus: »11-β-MNTDC hat eine Testosteron-ähnliche Wirkung, erreicht in den Hoden jedoch keine ausreichend hohe Konzentration, um die Spermienproduktion zu ermöglichen.« Da die Spermienproduktion erst nach einer Anwendung von mindestens 60 bis 90 Tagen effektiv unterdrückt werde, sei der Beobachtungszeitraum von 28 Tagen jedoch zu kurz gewesen, um die Wirksamkeit zu beurteilen, ergänzt Wang. Die Forscher planen deshalb weitere Studien von längerer Dauer. Nach dem Absetzen sei die Wirkung reversibel.

Das Team erforscht mit Dimethandrolon-Undecanoat (DMAU) noch eine weitere potenzielle Pille für den Mann. Das Ziel sei, am Ende den am besten wirksamen und verträglichen Wirkstoff zu identifizieren, so Page.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa