Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenhonorar

Zweifel an Verhandlungslösung

Die Apotheken sollen künftig direkt mit den Krankenkassen über ihr Honorar verhandeln. Der Jurist und Apothekenrechtexperte Professor Elmar Mand hält das für keine gute Idee. Auch an der geplanten Skonto-Freigabe hat der Jurist Zweifel.
Alexander Müller
30.09.2024  12:32 Uhr

Mehr Geld will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Apotheken nicht geben – der Entwurf seines Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) sieht nur eine Umverteilung des Honorars vor. Doch ab 2027 soll der Deutsche Apothekerverband (DAV) dann mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) über die Vergütung verhandeln.

»Ich bin äußerst skeptisch, was diese Lösung anbelangt«, sagte Professor Elmar Mand bei den Wirtschaftstagen des Landesapothekerverbands Sachsen-Anhalt in Merseburg. Jurist Mand ist Honorarprofessor an der Universität Marburg und unparteiisches Mitglied der Apotheken-Schiedsstelle nach § 129 Abs. 8 SGB V. Das heißt: Sollten sich die Vertragspartner nicht einigen können, müsste die Schiedsstelle unter dem Vorsitz von Rainer Hess (Vorsitz) sowie Mand und Professor Ingwer Ebsen über die Apothekenvergütung entscheiden.

Bislang ist die Politik allein zuständig für die Anpassung der Vergütung. Da das Honorar seit Jahren eingefroren ist, erhoffen sich manche in der Apothekerschaft von der Verhandlungslösung mehr Bewegung – sofern die politischen Leitplanken für die Verhandlungen stimmen. »Den Optimismus der Apotheker kann ich absolut nicht teilen«, so Mand mit Verweis auf seine Erfahrungen in anderen Schiedsverfahren.

Nach der massiven Absenkung der Preise für Zytostika-Grundsubstanzen war die Apothekerseite davon ausgegangen, dass die Arbeitspreise entsprechend erhöht werden. Die GKV-Seite habe dann ein Gutachten vorgelegt mit der Forderung, den Arbeitspreis zu halbieren, berichtet Mand. Jetzt liegt die Sache vor Gericht und Mand rechnet mit einem letztinstanzlichen Urteilsspruch erst in einigen Jahren.

Dasselbe Schicksal würde nach seiner Erwartung einem Schiedsspruch zum Apothekenhonorar drohen. »Ich gehe felsenfest davon aus, dass unser erster Schiedsspruch beklagt wird und dass wir dann über viele Jahre hin Rechtsunsicherheit haben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa