Pharmazeutische Zeitung online
Unabhängige Patientenberatung

Zweifel an Neutralität

Die Unabhängige Patientenberatung galt als Vorzeige-Institution. Doch jetzt melden sich renommierte Mitglieder zu Wort: Seit dem Verkauf an ein industrienahes Unternehmen im August nehme die Qualität der Informationen massiv ab, bemängeln sie. Die Politik ist alarmiert.
Anna Pannen
04.10.2018  14:54 Uhr

Für Patienten auf der Suche nach seriösen, unabhängigen Informationen war sie oft ein Rettungsanker: Bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) fanden sie gut recherchierte Informationen zu Krankheiten und Behandlungsmethoden. Hier konnten sie sich kostenlos und unabhängig von Fachleuten beraten lassen, etwa zu Rechtstreitigkeiten mit Arztpraxen oder vermuteten Behandlungsfehlern.


Doch mit der Unabhängigkeit könnte es vorbei sein. Schon seit 2016 wird die UPD nicht länger von gemeinnützigen Verbänden verwaltet, sondern gehört dem privaten Dienstleistungsunternehmen Sanvartis. Die Firma betreibt Callcenter, die vor allem für Krankenkassen und pharmazeutische Unternehmen arbeiten. Sanvartis versprach zwar nach dem Kauf, die Unabhängigkeit der UPD durch Gründung einer GmbH zu wahren.


Nun kam heraus: Im August 2018 hat sich Sanvartis mit dem Schweizer Pharma-Jobvermittlungsportal Careforce zu einem Hedgefonds zusammengeschlossen, ohne diesen Schritt öffentlich zu machen. Für eine Gruppe von Wissenschaftlern aus dem Beirat der UPD ist das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. In einem Brandbrief an den Patientenbeauftragten der Bundesregierung, aus dem ARD und »Süddeutsche Zeitung« (SZ) vergangene Woche zitierten, warnen sie vor den Folgen für die UPD.

Kein wissenschaftlicher Standard

Schon jetzt entsprächen die auf der Website veröffentlichten Informationen für Patienten keinerlei wissenschaftlichem Standard mehr, kritisieren die Experten. Wer dort nach einer Behandlungsmethode suche, stoße auf Inhalte, die sachlich falsch seien und Patienten »in die Irre führen«, zitiert die SZ aus dem Brief. Die Leser würden nicht ausreichend über Nutzen und Schaden von Behandlungen aufgeklärt, die Texte entsprächen weder sprachlich noch inhaltlich gutem medizinischem Standard, einige seien geradezu naiv. »Es sieht aus, als hätte ein Praktikant die Informationen verfasst», zitiert die SZ Beirats-Mitglied Professor Ingrid Mühlhauser. Professor Jürgen Windeler, seinerseits Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, nennt das Problem noch deutlicher beim Namen: »Man könnte auf die Idee kommen, dass der Inhalt den Angaben der Hersteller entspricht«.


Die UPD selbst hat sich noch nicht offiziell zu den Vorwürfen geäußert, erklärte aber gegenüber der SZ, sie nehme die Hinweise ernst. Das Thema ist so brisant, dass auch der Gesundheitsausschuss im Bundestag sich vergangene Woche damit befasste. Der Parlamentarische Staatssekretär am Gesundheitsministerium, Thomas Gebhart (CDU), erklärte dort zwar, es gebe keine Hinweise darauf, dass die Neutralität der Beratung unter dem Eigentümerwechsel gelitten habe. Dennoch werde sie derzeit evaluiert. Die Opposition sieht dagegen schon jetzt Belege für einen Verlust an Unabhängigkeit. So seien die Ausgaben der UPD für Softwarelizenzen über Gebühr gestiegen. Die SPD-Patientenbeauftragte Martina Stamm-Fibich erklärte, der heimliche Deal mit Careforce schwäche das Vertrauen in die Unabhängigkeit der UPD. Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, sprach sogar davon, dass nur ein »kompletter Neuanfang« dieses Vertrauen wiederherstellen könne.


Die UPD war 2006 mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz geschaffen worden. Sie wird von den Krankenkassen und den privaten Krankenversicherern jährlich mit 5,2 Millionen Euro finanziert. /

Foto: Shutterstock/SeventyFour

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ARD

Mehr von Avoxa