Pharmazeutische Zeitung online
Neu im DiGA-Verzeichnis

Zwei weitere »Apps auf Rezept« gegen Depressionen

Mit »Edupression.com« und »Elona Therapy Depression« stehen Patienten mit Depressionen zwei weitere Online-Programme zur Verfügung, die verordnungsfähig sind.
Daniela Hüttemann
16.01.2023  07:00 Uhr

Wenn Psychotherapeut und App zusammenarbeiten

Während »Edupression.com« auch als Monotherapie eingesetzt werden kann, soll »Elona Therapy Depression« mit der regulären Gesprächstherapie verzahnt werden und diese unterstützen. Sie ist ebenfalls für Patienten mit unipolarer Depression im Alter von 18 bis 65 Jahren gedacht, kann aber auch bei schweren Episoden (ohne psychotische Symptome) verordnet werden, da regelmäßiger Kontakt zum Therapeuten vor Ort besteht.

Auch »Elona Therapy Depression« verfolgt einen psychoedukativen Ansatz mit Informationen, Aktivitäten und Übungen, die die Patienten zwischen ihren Therapiesitzungen vor Ort nutzen sollen. Das Programm ermittelt einen individualisierten wöchentlichen Therapieplan basierend auf den Fortschritten des Patienten. Dazu werden die Übungen und zusätzliche Fragebögen ausgewertet. Die Patienten können hier Tagebuch führen und die App nutzen, um Therapiesitzungen vorzubereiten und zu reflektieren. Der Patient soll sehen, was er erreicht hat und die Zeit bis zur nächsten Sitzung nutzen, um weiterzuarbeiten.

»Zusätzlich können Leistungserbringende das Erlebnis in Elona Therapy weiter auf den Therapiefortschritt ihrer Patientinnen und Patienten anpassen und zusätzliche Ressourcen freischalten, um eine bestmögliche Verzahnung, aber auch die Sicherheit ihrer Patientinnen und Patienten zu gewährleisten«, heißt es in der Beschreibung im DiGA-Verzeichnis, darunter zum Beispiel eine Wiederholung von Inhalten oder konkrete Aufgaben zur Umsetzung im Alltag.

Auch diese DiGA soll mindestens 90 Tage (begleitend zur psychotherapeutischen Kurztherapie mit bis zu 24 Therapieeinheiten) verordnet werden. Eine längere Anwendung, auch zur psychotherapeutischen Langzeittherapie wird empfohlen, um neue Verhaltens- und Denkweisen zu verfestigen. Die Kosten für die Krankenkassen betragen hier 535,49 Euro pro Quartal. Ärzte oder Psychotherapeuten müssen hier mitarbeiten, indem sie die Inhalte des Programms mitbestimmen, zum Beispiel Übungen zuweisen, und den Verlauf des Patienten im Blick behalten.

Mit der Nutzung dieser DiGA soll eine stärkere Reduktion der Depressionssymptomatik gegenüber Nichtnutzung im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie erzielt werden. Erste Daten deuten auf einen positiven Versorgungseffekt hin. Für die dauerhafte Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis muss der Anbieter Elona Health Deutschland weitere klinische Evidenz nachliefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa