Pharmazeutische Zeitung online
EMA-Entscheidung

Zwei Vogelgrippe-Impfstoffe erhalten grünes Licht

Zwei Vogelgrippe-Impfstoffe, die vor Influenza-A(H5N1) schützen, hat die Europäische Arzneimittelagentur zur Zulassung empfohlen. Sie sind als Vorbereitung auf eine mögliche Pandemie gedacht.
Christina Hohmann-Jeddi
23.02.2024  17:15 Uhr
Pandemieimpfstoff mit Musterzulassung für den Ernstfall

Pandemieimpfstoff mit Musterzulassung für den Ernstfall

Der andere H5N1-Impfstoff, Incellipan, ist im Prinzip gleich aufgebaut, hat aber eine andere Bestimmung: Er ist als Blaupause zur Vorbereitung auf eine H5N1-Pandemie gedacht. Für den Fall, dass eine Grippepandemie offiziell erklärt wird, kann der Hersteller den pandemieverusachenden Virusstamm in den zugelassenen Pandemieimpfstoff aufnehmen und die Zulassung des Impfstoffs als »endgültigen« Pandemieimpfstoff beantragen, informiert die EMA. Da Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs bereits mit anderen potenziellen Pandemiestämmen geprüft worden sei, könne die Zulassung des endgültigen Pandemieimpfstoffs beschleunigt werden.

Incellipan wird ebenfalls in einer Dosis von 7,5 Mikrogramm pro 0,5 ml Suspension zur Injektion erhältlich sein und Hämagglutinin- sowie Neuraminidase-Antigene enthalten. Diese stammen wie bei Celldemic von inaktivierten A/turkey/Turkey/1/2005 (H5N1)-ähnlichen Viren, die in MDCK-Zellkulturen produziert wurden. Auch der Wirkverstärker ist der gleiche wie bei Celldemic und die Wirkungen und das Sicherheitsprofil fallen ähnlich aus.

Incellipan ist aber nicht der erste Musterimpfstoff für H5N1-Pandemien, in den im Ernstfall das Pandemievirus eingefügt werden kann. Von Glaxo-Smith-Kline zum Beispiel wurde in der EU 2009 der Musterimpfstoff Adjupanrix® zugelassen und von Seqirus im selben Jahr Foclivia®.

Seqirus hat auch bereits einen präpandemischen Impfstoff zugelassen: Bei Aflunov® handelt es sich um einen adjuvantierten Proteinimpfstoff, der den gleichen H5N1-Stamm wie die beiden neu zugelassenen Präparate enthält, und zwar in der gleichen Dosierung und mit demselben Wirkverstärker versetzt. Der Unterschied besteht in der Produktion der Impfantigene. Während diese bei Aflunov aus bebrüteten Hühnereiern stammen, werden sie bei Celldemic und Incellipan in Zellkultur produziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa