Pharmazeutische Zeitung online
Alpelisib und Entrectinib

Zwei neue Krebsmedikamente am Start

Mit Alpelisib gegen Brustkrebs und dem Tyrosinkinase-Hemmer Entrectinib könnten bald zwei neue Onkologika auf den Markt kommen. Beide erhielten vom Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde eine Zulassungsempfehlung.
Kerstin A. Gräfe
31.05.2020  11:28 Uhr

Alpelisib (Piqray®, Novartis) ist zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit einer PIK3CA-Mutation vorgesehen, wenn die Patienten zuvor eine endokrine Therapie erhalten haben. Etwa 40 Prozent aller hormonrezeptorpositiven Mammakarzinome weisen eine solche Mutation auf. Sie führt zu einer Überaktivierung des PI3K-Stoffwechselwegs, wodurch das Krebswachstum stimuliert wird.  Die Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K) besteht aus einer regulatorischen und einer katalytischen Untereinheit, wobei es von Letzterer vier Isoformen gibt: alpha, beta, gamma und delta. PIK3CA codiert für die Alpha-Isoform. Alpelisib ist ein spezifischer PI3Kα-Inhibitor.

Piqray wird im Fall einer Zulassung als 50-mg-, 150-mg- and 200-mg-Filmtabletten auf den Markt kommen. In den Zulassungsstudien konnte Alpelisib in Kombination mit dem Antiestrogen Fulvestrant das progressionsfreie Überleben signifikant verlängern. Als häufigste Nebenwirkungen traten unter anderem erhöhte Plasmaglucose- und Kreatinin- Spiegel auf.

Des Weiteren empfahl der CHMP die Zulassung von Entrectinib (Rozlytrek®). Der Wirkstoff von Roche soll zur oralen Behandlung von Patienten ab zwölf Jahren mit soliden Tumoren mit NTRK-Fusionen eingesetzt werden. Zudem soll er zukünftig für die Behandlung von Erwachsenen mit ROS1-positivem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) angewendet werden dürfen. Rozlytrek soll als 100-mg- und 200-mg-Hartkapseln auf den Markt kommen. 

Entrectinib ist ein Inhibitor der Tropomyosin-Rezeptor-Kinasen (TRK). TRK haben unter anderem über verschiedene Signalkaskaden Einfluss auf die Differenzierung von Neuronen. Fusioniert das dem TRK-Protein zugrunde liegende neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase-(NTRK-)Gen mit einem anderen Gen, wird ein sogenanntes TRK-Fusionsprotein gebildet. Dieses ist ständig aktiv und gibt dauerhaft Signale weiter, dass die Zelle wachsen und sich teilen soll, wodurch aus gesunden Zellen Krebszellen entstehen. Bislang wurden NTRK-Fusionsproteine zum Beispiel bei soliden Tumoren der Brust, des Darms, der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, der Schilddrüse, bei Sarkomen und der weiblichen Geschlechtsorgane gefunden.

Auch beim ROS1-Gen können derartige Genfusionen vorkommen, unter anderem beim NSCLC. Sie sind mit 1 bis 2 Prozent sehr selten und treten vor allem bei jüngeren Patienten auf. 

Mit dem TRK-Hemmer Larotrectinib (Vitrakvi® von Bayer) kam im Oktober vergangenes Jahres bereits der erste Vertreter dieser Wirkstoffklasse in Europa auf den Markt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa