Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Podcast

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal

Vom 14. auf den 15. Juli 2021 hatten starke Regenfälle in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu Überschwemmungen und Sturzfluten geführt, die etliche Ortschaften und Häuser verwüsteten – darunter auch die Ahrtor-Apotheke im besonders betroffenen Ahrtal in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der aktuellen Folge »PZ Nachgefragt« berichtet die Inhaberin, Linda Reeves, vom Wiederaufbau ihrer Apotheke und was sich seither für sie verändert hat.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 14.07.2023  18:00 Uhr

»Für uns in der Region war zwar klar, dass starke Regenfälle kamen, aber es war nicht klar, was das für Ausmaße sein würden«, blickt Reeves zurück. Die komplette Altstadt von Ahrweiler habe unter Wasser gestanden, Häuser seien eingestürzt und Autos übereinandergestapelt, beschreibt sie ihre Eindrücke von damals. Auch ihre Apotheke blieb von den Wassermassen nicht verschont: Der Keller stand »komplett unter Wasser« und fäkalverseuchter Schlamm kniehoch im Erdgeschoss, so die Apothekerin.

Nachdem Reeves die Ahrtor-Apotheke im Jahr 2008 übernommen hatte, hatte sie die Apotheke aufwändig umgebaut, woraufhin sie 2019 mit dem zweiten Platz beim Deutschen Apotheken Award in der Kategorie »Moderne Apotheke« mitunter für ihre innovative Einrichtung ausgezeichnet wurde. Was die Einrichtung so besonders gemacht hat und wie die Apotheke heute aussieht, hören Sie in der ganzen Folge »PZ Nachgefragt«. Hier schildert Reeves auch, wie sie sich beim Wiederaufbau der Apotheke auf den Klimawandel eingestellt hat und was sich für sie als Apothekeninhaberin seit der Katastrophe vor zwei Jahren verändert hat.

Die Ahrtor-Apotheke nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 / Foto: Shary Reeves
Die Ahrtor-Apotheke heute / Foto: Shary Reeves
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa