Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Schätzerkreis

Zusatzbeitrag für 2025 steigt auf 2,5 Prozent

Wie hoch wird 2025 der Zusatzbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausfallen? Die Beratungen des Schätzerkreises zu den Prognosen der GKV-Finanzsituation waren diesmal besonders schwierig. Angesichts der defizitären Lage der GKV bei gleichzeitig hoher Ausgaben-Dynamik sowie unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zogen sich die Beratungen länger als sonst. Nun liegen die Ergebnisse vor.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 16.10.2024  14:08 Uhr

Der Zusatzbeitrag für 2025 steigt um 0,8 Prozentpunkte. Er liegt damit im kommenden Jahr bei 2,5 Prozent. So lautet die Prognose des Schätzerkreises der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Berechnungen, die soeben veröffentlicht wurden, befeuern damit die allgemeinen Befürchtungen über explodierende Kassenbeiträge.

Die Einnahmen des Gesundheitsfonds werden in diesem Jahr auf 284,2 Milliarden Euro geschätzt. Diese beinhalten den regulären Bundeszuschuss in Höhe von 14,5 Milliarden  Euro abzüglich des Anteils für die landwirtschaftliche Krankenkasse sowie weitere rund 96 Millionen Euro für zusätzliche Aufwendungen im Bereich Kinderkrankengeld. Zudem wird bei der Schätzung der Einnahmen des Gesundheitsfonds eine Zuführung aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds in Höhe von rund 3,1 Milliarden Euro berücksichtigt. In seiner Einnahmenschätzung habe der GKV-Schätzerkreis die gesetzlich vorgegebene Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze in 2025 berücksichtigt, heißt es.

Die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds betragen entsprechend der rechtlichen Vorgaben unverändert 283,5 Milliarden Euro. Die voraussichtlichen Ausgaben der Krankenkassen für das Jahr 2024 werden auf 319,7 Milliarden Euro prognostiziert.

Für das Jahr 2025 erwartet der Schätzerkreis Einnahmen des Gesundheitsfonds in Höhe von 294,7 Milliarden Euro. Diese beinhalten den regulären Bundeszuschuss in Höhe von 14,5 Milliarden Euro abzüglich des Anteils für die landwirtschaftliche Krankenkasse. Die Ausgaben der Krankenkassen im Jahr 2025 belaufen sich voraussichtlich auf 341,4 Milliarden Euro und sind damit erneut deutlich gestiegen.

Milliardendefizit befürchtet

Die finanzielle Situation der GKV ist besorgniserregend. Permanent steigende Ausgaben sowie unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen reißen immer tiefere Löcher ins Budget. Im ersten Halbjahr 2024 rutschten die Kassen bereits mit 2,2 Milliarden Euro ins Defizit. Für das Gesamtjahr rechnete der GKV-Spitzenverband bislang mit einem Minus von 4 bis 4,5 Milliarden Euro und somit bereits Ende des Jahres mit einer Unterfinanzierung. »Mit diesem erwarteten Defizit werden die Mindestreserven der Kassen zum Jahresende im Schnitt unter der gesetzlich festgelegten Mindestreserve von 20 Prozent bei nur noch rund 14 Prozent einer Monatsausgabe liegen«, so zuletzt GKV-Chefin Doris Pfeiffer anlässlich der Halbjahrsbilanz. Der Zusatzbeitrag hätte 2 Prozent betragen müssen, um die GKV auskömmlich finanzieren zu können und nicht, wie im Herbst 2023 geschätzt, 1,7 Prozent, hieß es.

Angesichts der Schätzerkreis-Prognosen sehen sich die Kassen nun in ihren Befürchtungen bestätigt. Für die Krankenkassen ergebe sich nun für das kommende Jahr ein drastischer Erhöhungsdruck, so die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer. »Denn bei den meisten Krankenkassen stehen keine Reserven mehr zur Verfügung, um Beitragssteigerungen im nächsten Jahr zu vermeiden oder auch nur abzumildern.« Sie fordert die Politik auf, endlich zu reagieren. Auch seitens der AOK ist man empört: »Es ist ein sozialpolitischer Skandal, dass der Lückenschluss allein den Beitragszahlenden aufgehalst wird und gleichzeitig die Finanzierungsverantwortung des Bundes bei der Refinanzierung der Gesundheitskosten von Bürgergeld-Beziehern ignoriert wird.«, so die Reaktion des AOK-Bundesverbands.

Als Grund für die Ausgabenexplosion führt der Spitzenverband die zahlreichen in den letzten zehn Jahren beschlossenen Gesetze an. Diese hätten die Gesundheitsversorgung verteuert. Nach Angaben des Verbands der Ersatzkassen (vdek) sind die Ausgaben in besagtem Zeitraum um mehr als 50 Prozent gestiegen. Für das Jahr 2025 hat der GKV-Spitzenverband eine weitere Beitragserhöhung von 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten prognostiziert. Die anstehende »teure Krankenhausreform« sei da noch nicht eingepreist, so Pfeiffer in einer Mitteilung. Nun sind es sogar 0,8 Prozentpunkte.

Lauterbach hatte zuletzt versichert, mit seinen geplanten Strukturreformen auch die Kostenexplosion in der GKV in den Griff zu bekommen und einen Stopp der Beitragssteigerungen in Aussicht gestellt. Die Reformen würden eine Stabilisierung der Beitragssätze bewirken, so der Minister in einem Interview mit dem Handelsblatt. Auf die Frage, ob er dies versichern könnte, sagte er: »Ja, das kann ich.« Es bringe nichts, »einfach mehr Geld in das System zu pumpen, ohne die Strukturen zu reformieren.« So hatte Lauterbach zuletzt auch beim Deutschen Apothekertag argumentiert, als es um die wirtschaftliche Stärkung der Apotheken und Lauterbachs umstrittenes Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) ging.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa