Pharmazeutische Zeitung online
Bericht des Hauptgeschäftsführers 

»Zusammenhalt ist die wichtigste Erfolgsbedingung« 

ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz hat auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) in Düsseldorf die Arbeit der ABDA in den vergangenen Monaten erläutert. Dabei ging er auch auf die kurz zuvor von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vorgestellte Apothekenreform ein. 
Lukas Brockfeld
16.09.2025  18:36 Uhr
»Zusammenhalt ist die wichtigste Erfolgsbedingung« 

Wie üblich wurde bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertags auch der Bericht des ABDA-Hauptgeschäftsführers vorgestellt. Sebastian Schmitz erklärte, dass sich der DAT in den vergangenen Jahren immer wieder mit großen gesundheitspolitischen Umbrüchen auseinandersetzen musste.

Die geplante Apothekenreform vom ehemaligen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sei ein solcher Umbruch gewesen. Doch man habe sich gemeinsam gegen die Pläne gestemmt: »Die Konzentration auf die Abwehr der ›Apotheke ohne Apotheker‹ war im Ergebnis erfolgreich«, freute sich Schmitz. Dieser Erfolg sei ohne die Kontakte zur Politik und die gute Zusammenarbeit der Organisationen auf Bundes- und Landesebene nicht möglich gewesen. 

Ein wichtiger Baustein seien die Kampagnen zur wirtschaftlichen Situation der Apotheken gewesen, die den Politikern die Not des Berufsstandes und die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken verdeutlicht hätten. Das hätte wesentlich zur Ablehnung der Reform durch die Union und zur Blockade durch die FDP beigetragen. »Ohne diese Blockade wäre das Ampel-Aus wahrscheinlich zu spät gekommen«, so Schmitz

Ampel-Aus änderte alles 

Mit dem Ende der Regierung Scholz hätte die ABDA ihre politische Strategie ändern müssen. Der Fokus habe erst mal auf dem Bundestagswahlkampf gelegen. Schmitz hob die Kampagne »What’s Apo« hervor, bei der Statements von etwa 300 Politikern eingeholt wurden. »Die Aktion hatte unter anderem den Effekt, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber für die Bundestagsmandate mit dem Apothekensystem auseinandergesetzt haben. Sie haben hoffentlich auch die Notwendigkeit einer Stärkung des Systems verstanden. Das Ergebnis war, dass wir von nahezu allen Beteiligten positive Rückmeldungen zur Bedeutung der Apotheken bekommen haben«, erklärte der ABDA-Hauptgeschäftsführer.

Schmitz erläuterte auch, wie die ABDA nach der Wahl erfolgreich auf die Koalitionsverhandlungen einwirkte. »Wir haben dabei die Forderung nach der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation an erste Stelle gesetzt. Dabei haben wir uns dem oft gehörten Argument widersetzt, dass man das Geld nicht mit der Gießkanne über den Apotheken ausschütten könne«.

Mit dem Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke« habe man bewusst ein zusätzliches Leistungsangebot formuliert, um der Politik eine Perspektive für ihr Investment in die Apotheken zu geben. »Die zentralen Punkte des Papiers waren eine schnelle Arzneimittelversorgung ohne Umwege, Prävention und Früherkennung direkt vor Ort und mehr Unterstützung der Patienten für eine sichere Arzneimitteltherapie«, führte der Hauptgeschäftsführer aus. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa