Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

Zur Rose will 38.000 Ärzte anbinden

Ab 2022 soll das E-Rezept in Deutschland weitgehend zur Pflicht werden. Bis dahin gibt es noch viele Fragen auch mit Blick auf die technische Umsetzung zu klären. Nun meldet die Schweizerische Zur-Rose-Gruppe, das digitale Rezept über eine Kooperation künftig in 21.000 deutsche Arztpraxen bringen zu wollen.
Stephanie Schersch
25.06.2020  13:02 Uhr

Konkret geht es um die Zusammenarbeit der Zur-Rose-Tochter eHealth-Tec und des deutschen Software-Anbieters Medatixx, der nach eigenen Angaben 38.000 Ärzte zu seinen Kunden zählt. 21.000 Praxen, Ambulanzen und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) würden damit erreicht, was einem Marktanteil von 27 Prozent entspreche, wie es heißt. Ab Mitte August sollen Medatixx-Kunden entweder per Browser-Lösung oder über eine direkte Integration in die Praxissoftware nun Zugang zur E-Rezept-Technologie erhalten. Dabei stellt der Arzt mithilfe einer qualifizierten elektronischen Signatur ein digitales Rezept aus, das der Patient über einen QR-Code aufrufen und in einer an das System angeschlossenen Präsenz- oder Versandapotheke einlösen kann. Auch im Rahmen von Plattform-Lösungen sollen Patienten via App ihr Rezept einlösen können.

Für Medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann ist die Kooperation ein logischer Schritt im Zuge der Telemedizin. »Das elektronische Rezept komplettiert die digitale Sprechstunde per Telefon oder Video und bietet Arzt und Patient einen echten Mehrwert«, sagte er.

EHealth-Tec hat bereits aus einer anderen großen Kooperation Erfahrungen mit der Anbindung deutscher Praxen und Apotheken an das E-Rezept. So kooperiert das Unternehmen mit der Techniker Krankenkasse (TK) im Rahmen eines ursprünglich auf Hamburg konzentrierten Pilotprojekts zur Erprobung der digitalen Verordnung. Inzwischen hat die TK ihr Projekt in ganz Deutschland ausgerollt und möchte es stetig ausbauen. »Wir erhalten tagtäglich neue Anfragen von Apotheken«, sagte TK-Vize-Chef Thomas Ballast. »Mittlerweile haben wir mehr als 1000 Vor-Ort-Apotheken, die mitmachen wollen.«

Neue Kooperationspartner der TK

Bundesweit können demnach über eine gemeinsame Schnittstelle mit den Apothekendienstleistern Noventi und den Rechenzentren NARZ/AVN 10.000 Apotheken technisch angebunden werden. Zahlreiche weitere Offizinen könnten auf Basis von Kooperationen mit dem Softwarehersteller Pharmatechnik sowie den Rechenzentren ARZ Haan und DRZ theoretisch hinzukommen. Pharmatechnik-Chef Detlef Graessner freut sich über die neue Zusammenarbeit mit der TK. Er sieht gerade mit Blick auf die Coronavirus-Pandemie einen deutlichen Vorteil im digitalen Rezept. »Der Ansatz reduziert Risiken und Aufwand sowohl bei den Patienten als auch beim Apothekenpersonal«, so Graessner.

Inzwischen sind dem TK-Netzwerk neben den Präsenzapotheken mit Doc Morris und der Nordbahnhof-Apotheke Stuttgart auch zwei Versandhändler beigetreten. Weitere Versender stehen Ballast zufolge bereits in Verhandlungen mit der TK. »Damit haben unsere Kunden noch mehr Auswahl, auf welchem Weg sie ihre Arzneimittel beziehen wollen.«

Dass die Mehrheit der Deutschen bereit ist für das digitale Rezept, zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK. Demnach würden fast zwei Drittel der Befragten (62 Prozent) das E-Rezept anstelle der rosafarbenen Papiervariante bestimmt oder wahrscheinlich nutzen. Am größten war die Zustimmung mit 77 Prozent demnach wenig überraschend bei den 18- bis 39-Jährigen. In der Gruppe der Über-60-Jährigen lag die Zustimmung immerhin noch bei 39 Prozent. Im Rahmen der Umfrage hatte Forsa im Mai insgesamt 1000 Menschen befragt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa