Pharmazeutische Zeitung online
Jahresbilanz

Zur Rose rutscht weiter tief in die roten Zahlen

Der Schweizer Pharmahandelskonzern Zur Rose ist im vergangenen Geschäftsjahr weiter in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich steht ein Unternehmensergebnis von minus 135 Millionen Schweizer Franken (etwa 123 Millionen Euro). Im Vorjahr hatte das Minus noch bei etwa 52 Millionen Franken gelegen. Trotzdem plant der Doc Morris-Mutterkonzern mit Blick auf das E-Rezept weiterhin große Umsatzsprünge.
Benjamin Rohrer
18.03.2021  11:15 Uhr

Der Wachstumskurs der Zur Rose-Gruppe aber auch weitere belastende Faktoren sorgten im vergangenen Geschäftsjahr dafür, dass die Doc Morris-Mutter weiterhin tief im Minus steckt. Inklusive der übernommenen Versand- und Diabetes-Geschäfte des deutschen Versandhändlers Apotal, der ebenfalls zugekauften deutschen Versandapotheke Medpex und dem übernommenen Telemedizin-Anbieter Teleclinic kletterte der Umsatz zwar um 14 Prozent auf 1,75 Milliarden Franken.

Belastend wirkten allerdings Umbaumaßnahmen, Sonderkosten für die Einkaufstour des Konzerns sowie Abschreibungen infolge eines Preisrückgangs bei Produkten zur Pandemiebewältigung. Für die Übernahmen und die Investitionen in das künftige E-Rezept-System besorgte sich Zur Rose einerseits frisches Kapital in Form einer Wandelanleihe und einer Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital in der Höhe von 388 Millionen Franken.

Auch das kürzlich gefallene EuGH-Urteil zur Umsatzsteuer von Rx-Boni wirkt sich auf die Bilanz des Versandkonzerns aus. Wie die PZ bereits berichtete, hatte der EuGH in der vergangenen Woche erklärt, dass Doc Morris seine Rx-Rabatte aus dem Jahr 2013 nicht umsatzsteuermindernd berechnen darf. Laut Zur Rose-Bilanz kostet dieses Urteil den Schweizer Konzern 13,7 Millionen Franken.

Hoffnung des Konzern: Einführung des E-Rezepts

Der Konzern setzt weiterhin große Hoffnungen auf die flächendeckende Einführung des E-Rezepts. In der Mitteilung des Konzerns heißt es dazu unter anderem: »Mit über 9 Millionen Kunden im deutschen Markt und mit DocMorris als Deutschlands bekannteste Apothekenmarke hat die Gruppe eine hervorragende Ausgangslage, um Kunden mit ihrem Service- und Versandangebot zu überzeugen und den Umsatz in diesem Bereich nach der Implementierung der benötigten Infrastruktur deutlich zu steigern.«

Derzeit haben die EU-Versender gemeinsam einen Anteil am Rx-Markt von etwa 1 Prozent. In den kommenden drei bis 5 Jahren soll der Online-Anteil der abgewickelten Rx-Verordnungen schon bei 10 Prozent liegen – so zumindest lautet die Prognose des Zur Rose-Konzerns. Die Zur Rose-Gruppe erwarte, schon zu Beginn dieses Zeithorizonts die Umsatzschwelle von 4 Milliarden Franken aus organischem Wachstum zu überschreiten. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die Doc Morris-Mutter eine Umsatzsteigerung von rund 20 Prozent (inklusive Medpex und Apotal). Erste E-Rezept-Umsätze würden ab 2022 erwartet. In diesem Jahr soll der Erlös um 20 Prozent zulegen. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen rechnet Zur Rose erst 12 bis 18 Monate nach 2021 mit einem operativen Gewinn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa