Pharmazeutische Zeitung online
Doc-Morris-Mutterkonzern

Zur Rose hat sich verspekuliert

Der Schweizer Pharmahandelskonzern Zur Rose hat alles auf eine Karte gesetzt: die pünktliche E-Rezept-Einführung in Deutschland. Doch dazu kam es nicht. Die Jahresbilanz des Schweizer Konzerns fällt dementsprechend erschreckend negativ aus. Einen größeren Verlust hat die Doc-Morris-Mutter zuvor noch nie geschrieben.
Benjamin Rohrer
24.03.2022  12:30 Uhr

Im März 2019 präsentierte der Schweizer Pharmahandelskonzern Zur Rose seine Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2018. Damals kündigte CEO Walter Oberhänsli selbstbewusst an, dass man bis 2022 den Umsatz auf 2,4 Milliarden verdoppeln werde und eine EBITDA-Ziel-Gewinnmarge von 5 bis 6 Prozent anstrebe. Grund für den Optimismus war damals fast ausschließlich die geplante Einführung des E-Rezeptes. Der Rx-Marktanteil der Versender, der traditionell bei rund 1 Prozent liegt, werde mindestens auf 10 Prozent steigen. 2018 machte Zur Rose (Doc Morris) einen Rx-Umsatz von etwa 200 Millionen Euro – bei einem 10-prozentigen Marktanteil der Versender werde dieser auf 1,9 Milliarden Euro steigen, so die Rechnung der Schweizer.

Unternehmensergebnis: Minus 226 Millionen Schweizer Franken

Noch ist das Jahr 2022 in vollem Gange – doch Zur Rose/Doc Morris sind auf dem besten Wege, diese damals formulierten Ziele zu verfehlen. Denn die am heutigen Donnerstag präsentierte Jahresbilanz zeigt, wie tief der Konzern weiterhin in den roten Zahlen steckt. Demnach ist der Umsatz zwar wiederholt gestiegen und lag im Vergleich zum Vorjahr 15,5 Prozent höher, bei rund 2 Milliarden Schweizer Franken (umgerechnet rund 1,95 Milliarden Euro). Das Bereinigte Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA) ist im Vergleich zu 2020 jedoch massiv abgerutscht. Während der Konzern 2020 noch einen Verlust von rund 31 Millionen Franken schrieb, lag das Minus im vergangenen Jahr bei rund 129 Millionen Franken. Die EBITDA-Gewinnmarge lag demnach bei Minus 7,5 Prozent. Das negative Unternehmensergebnis rutschte von Minus 136 Millionen Franken (2020) auf Minus 226 Millionen Franken ab.

Rx und OTC liefen schlechter als erwartet

Das Geschäft des EU-Versenders Doc Morris lief gleich in mehreren Bereichen schlecht. Zwar konnte der Konzern  seine Kundenzahl ausbauen – auf 12,4 Millionen aktive Kunden. Allerdings verringerten sich sowohl im OTC- als auch im Rx-Bereich die Bestellzahlen. Während der durchschnittliche Warenkorb-Wert 2020 noch bei 122 Euro (Rx) und 41 Euro (OTC) lag, sanken die Werte im vergangenen Jahr auf 115 Euro (Rx) und 39 Euro (OTC). Auch die Anzahl an Bestellungen pro Kunde sank – sowohl im Rx- als auch im OTC-Markt. Den massiv angestiegenen EBITDA-Verlust erklärt der Konzern aber auch mit Investitionen: 34 Millionen Franken habe man alleine für die technische Vorbereitung aufs E-Rezept ausgegeben. Ein großer Faktor für den Verlust dürften aber auch die schlechter laufenden OTC-Geschäfte gewesen sein. Zur Erinnerung: Insbesondere zu Beginn der Pandemie hatten die Versender große Gewinne im Non-Rx-Bereich gemacht. Alleine zwischen 2019 und 2020 wuchs der Online-OTC-Markt laut Zur Rose um rund 15 Prozent. Im vergangenen Jahr ist der OTC-Markt für Versender dann aber nur noch um 3,6 Prozent gestiegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa