Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lange Nacht des Impfens

Zum Impf-Date mit der ABDA-Vize

Gemeinsamer Ausflug schön und gut – aber beim Impfen selbst darf nur der »Impfgast« in der Kabine bei Juliane Kuhnt sein, da lässt die Apothekerin nicht mit sich verhandeln. Das gilt auch für ihre Chefin – ABDA-Vizepräsidentin Ina Lucas.
AutorAlexander Müller
Datum 09.10.2025  15:30 Uhr

Im Backoffice der Nordring-Apotheke in Berlin tummelt sich die kleine Delegation von Pharma Deutschland. Michael Hennrich, Geschäftsführer Politik, ist gekommen, um sich impfen zu lassen, außerdem die beiden Fachreferentinnen Petra ten Haaf und Nicole Armbrüster.

Sie hätten sich in der »Langen Nacht des Impfens« auch beim »Impfgipfel« des »Tagesspiegel« ihren Pieks abholen können – um so mehr kann man den gemeinsamen Termin als Bekenntnis zum Impfen in der Apotheke verstehen. Die Vorbesprechung scheint keine Kontraindikationen aufgedeckt zu haben, jedenfalls sitzen wenig später alle mit einem Marienkäfer-Pflaster auf der Schulter und warten auf ihre aufgefüllten Impfausweise.

Eigentlich dauert die Dokumentation gar nicht so lange, verrät Lucas, aber mit der zurückgehaltenen Rückgabe der Ausweise werde sichergestellt, dass die Impflinge noch eine Viertelstunde vor Ort bleiben, falls doch mal eine heftige Impfreaktion auftritt. Und dann korrigiert sich Lucas und sagt wieder »Impfgast«, weil das aus ihrer Sicht besser widerspiegelt, was sie in ihren Apotheken anbietet: impfwillige Hauptstädter zwischen 35 und 50 Jahren ohne eigenen Hausarzt dazu zu bringen, ihre Impflücken zu schließen.

Mehr als 300 Dosen an einem Abend

An allen vier Apotheken, die Lucas gemeinsam mit ihrer Kollegin Maria Zoschke betreibt, wird am 8. Oktober im Akkord geimpft. Mehr als 300 Dosen werden allein in der »Langen Nacht des Impfens« gesetzt. »Alle Termine waren schon im Vorfeld restlos ausgebucht«, berichtet Lucas. Weil wegen der gesteigerten Aufmerksamkeit für das Thema trotzdem viele spontan vorbeischauen, wurden die Termine bewusst in großzügigen Abständen gesetzt. »So können wir immer noch mal jemanden dazwischen schieben«, so Lucas.

Doch die Nachfrage ist zu groß: Zoschke muss eine Frau vertrösten. Aber die freut sich, als sie erfährt, dass nicht nur am Aktionstag geimpft wird und sie einfach morgen kommen darf. Normalerweise geht es auch ohne Termin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa