Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

Zulassungsverfahren zu XBB.1.5-Vakzinen gestartet

Im Herbst sollen monovalente Covid-19-Impfstoffe, die an XBB.1.5 angepasst sind, zum Einsatz kommen. Die beiden Hersteller von mRNA-Impfstoffen, Moderna und Biontech/Pfizer, haben das nötige Zulassungsverfahren gestartet. Ein dritter Hersteller könnte folgen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 05.07.2023  17:00 Uhr

Wie das US-Unternehmen Moderna am 3. Juli mitteilte, hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Zulassungsantrag des Unternehmens für seinen monovalenten, an die Variante XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoff angenommen. Die Vakzine enthält mRNA, die für das Spike-Protein des Omikron-Abkömmlings XBB.1.5 kodiert. Vorbehaltlich der Zulassung werde die aktualisierte Version des mRNA-Impfstoffs Spikevax® rechtzeitig für die Impfsaison im Herbst verfügbar sein, teilt Moderna mit.

Die Anpassung des Impfstoffs entspricht den Empfehlungen der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC und der EMA von Ende Mai. Den bisherigen klinischen Daten zufolge ruft der der XBB.1.5-Impfstoff eine Immunantwort gegen XBB-Sublinien wie XBB.1.5, XBB.1.16 und XBB.2.3.2 hervor. Moderna arbeitet daran, den Impfstoff bis zur Impfsaison im Herbst verfügbar zu machen. Laut Dr. Gerald Wiegand, Geschäftsführer Moderna Germany, wird die Vakzine dann vermutlich als Einzeldosis-Durchstechflasche angeboten werden. »So ist in der dann vorliegenden endemischen Situation sichergestellt, dass keine Restmengen verfallen und Impfpraxen in der Terminvergabe flexibel bleiben«, sagte Wiegand.

Auf einem ähnlichen Weg sind die kooperierenden Unternehmen Biontech und Pfizer. Sie gaben am 23. Juni bekannt, dass sie den Einreichungsprozess für die Zulassung ihres an Omikron XBB.1.5 angepassten monovalenten Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® für die kommende Herbst- und Wintersaison bei der EMA gestartet hatten. Sie gehen davon aus, mit der Auslieferung der Impfstoffdosen an EU-Mitgliedsländer direkt nach Zulassung beginnen zu können. 

Biontech und Pfizer planen auch, einen Zulassungsantrag bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zu stellen. Moderna hatte das vor Kurzem bereits gemacht.

Protein-Impfstoff gegen XBB.1.5 in Arbeit

Neben den zwei mRNA-Impfstoffen könnte diesen Herbst auch ein monovalenter XBB.1.5-Impfstoff auf Proteinbasis zur Verfügung stehen. Das Unternehmen Novavax plant, seinen Coronaimpfstoff Nuvaxovid® an XBB.1.5 anzupassen. Das teilte der Hersteller am 15. Juni mit.

Demnach sei ein entsprechender Impfstoffkandidat entwickelt worden, der bereits in kommerziellem Maßstab hergestellt werde. Novavax geht davon aus, dass dieser Impfstoff im Herbst 2023 auf den Markt kommen wird. Es wäre dann der einzige angepasste Nicht-mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Der Impfstoff soll weltweit verfügbar werden, kündigte das Unternehmen an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa