Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Migräne-Prophylaxe

Zulassungsempfehlung für weiteren Antikörper

Mit Galcanezumab hat ein zweiter monoklonaler Antikörper die Zulassungsempfehlung zur Vorbeugung von Migräneattacken in der Europäischen Union erhalten. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.09.2018  14:04 Uhr

Galcanezumab (Emgality® von Lilly)  gehört zu einer neuen Wirkstoffklasse von Migränemedikamenten. Der Antikörper bindet an das Calcitonin Gene-related Peptide (CGRP) und blockiert dessen Funktion, ohne mit dem CGRP-Rezeptor zu interagieren. CGRP steht unter Verdacht, im Krankheitsgeschehen bei Migräne eine wichtige Rolle zu spielen. Bereits im Juli hatte die EU den ersten Vertreter der CGRP-Inhibitoren, den monoklonalen Antikörper Erenumab (Aimovig® von Novartis) zugelassen, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll.

Indiziert ist Galcanezumab für erwachsene Patienten, die an mindestens vier Tagen pro Monat unter Migräne leiden. Die Patienten können sich das Präparat einmal monatlich selbst injizieren. Sicherheit und Verträglichkeit wurden in drei  Phase-III-Studien belegt. An den Studien EVOLVE-1 und -2 nahmen insgesamt 1773 Patienten mit episodischen Migräneanfällen teil. Sie litten anfangs an 4 bis 14 Tagen pro Monat unter Migräneattacken. Bei rund 60 Prozent der Probanden unter Galcanezumab-Therapie reduzierten sich die Migränetage um mindestens 50 Prozent im Vergleich zu 36 bis 38,6 Prozent unter Placebo. Jeder dritte Patient unter Verum erreichte sogar eine Reduktion der Migränetage um 75 Prozent im Vergleich zu höchstens jedem fünften unter Placebo. 15,6 Patienten waren sogar komplett migränefrei (6,2 Prozent unter Placebo). Im Schnitt waren es 1,9 Migränetage weniger pro Monat.

Ebenfalls ausschlaggebend für die Zulassungsempfehlung war die  REGAIN-Studie mit 1113 Patienten mit chronischer Migräne, definiert als mindestens 15 Migränetagen pro Monat. Auch hier sank die Zahl der Tage mit Migräne um zwei im Monat.

Laut Hersteller Lilly war die Dropout-Rate aufgrund von Nebenwirkungen mit weniger als 2,5 Prozent sehr niedrig. Am häufigsten traten Schmerzen und Reaktionen an der Einstichstelle, Schwindel und Verstopfung auf. Zurzeit wird noch untersucht, ob Galcanezumab auch das Auftreten von Cluster-Kopfschmerzen verhindern kann.

Foto: Fotolia/baranq

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa