Pharmazeutische Zeitung online
Phenylketonurie

Zulassungsempfehlung für Sepiapterin

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sich für eine Zulassung von Sepiapterin für Kinder und Erwachsene mit Phenylketonurie ausgesprochen. Das Medikament wird oral eingenommen.
Brigitte M. Gensthaler
02.05.2025  12:30 Uhr
Zulassungsempfehlung für Sepiapterin

Phenylketonurie (PKU) ist eine seltene, angeborene Stoffwechselkrankheit des Aminosäurestoffwechsels, bei der die essenzielle Aminosäure Phenylalanin aufgrund eines Mangels an Phenylalanin-Hydroxylase (PAH) nicht zu Tyrosin verstoffwechselt werden kann. 

Das Orphan Drug Sepiapterin (Sephience™, PTC Therapeutics International) aus der Klasse der Pteridine wird als Pulver zum Einnehmen (250 mg und 1000 mg) verfügbar sein. Es ist eine Vorläuferverbindung, die rasch absorbiert und intrazellulär in Tetrahydrobiopterin (BH4) umgewandelt wird. BH4 ist ein wichtiges Coenzym der PAH, das die Eiweißtoleranz von Patienten mit PKU verbessern kann. Damit sinken die Phenylalanin-Spiegel im Blut. Zudem wirkt es als Chaperon, das die PAH-Fehlfaltung korrigiert und so die Stabilität und Funktion des Enzyms verbessert. Durch diesen dualen Wirkmechanismus sei es für die Behandlung vieler PKU-Patienten geeignet, meldet der Hersteller.

Eine Forschergruppe um Ania C. Muntau, Leiterin des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat Sepiapterin in der doppelblinden Phase-III-Studie APHENITY mit rund 150 Patienten aus 13 Ländern überprüft.

In Teil 1 der Studie sprachen 114 Patienten (73 Prozent) auf Sepiapterin an; das heißt, dass der Phenylalanin-Spiegel im Blut um ≥ 15 Prozent gegenüber dem Ausgangswert abfiel. 98 Responder erhielten im zweiten Studienteil sechs Wochen lang entweder Placebo oder Verum mit einer Dosiseskalalation alle zwei Wochen (20, 40 und 60 mg/kg täglich). Nach sechs Wochen Sepiapterin war die Phenylalanin-Konzentration im Blut signifikant abgefallen (–63 Prozent versus –1 Prozent unter Placebo). Der Wirkstoff wurde gut vertragen: Am häufigsten waren milde Magen-Darm-Probleme in beiden Gruppen. Ebenfalls häufig waren Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Hypophenylalaninämie und Stuhlverfärbungen.

Sepiapterin sei eine vielversprechende und gut verträgliche orale Therapie für PKU-Patienten und könne die Phenylalanin-Spiegel im Blut bei Patienten mit unterschiedlicher Krankheitsschwere senken, resümieren die Autoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa