Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes mellitus

Zulassungsempfehlung für Insulin icodec

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Zulassungsempfehlung für das Insulinpräparat Awiqli® (Novo Nordisk) zur Therapie von Diabetes mellitus bei Erwachsenen ausgesprochen. Es muss nur einmal wöchentlich appliziert werden.
PZ
25.03.2024  16:00 Uhr

Insulin icodec gilt als eines der »Insuline der Zukunft«. Aufgrund seiner extrem langen Halbwertszeit von 196 Stunden genügt eine einzige Applikation pro Woche. Im Wesentlichen sind zwei Mechanismen dafür verantwortlich, dass Insulin icodec wesentlich länger wirkt als Humaninsulin: eine verminderte Affinität zum Insulinrezeptor durch Aminosäureaustausch und eine verstärkte Bindung an Albumin, bedingt durch das Koppeln einer langkettigen Fettsäure als Spacer.  

Am Freitag hat der CHMP eine Zulassungsempfehlung für Awiqli® zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus ausgesprochen. Die Wirksamkeit der einmal wöchentlichen Verabreichung sei in sechs randomisierten, kontrollierten Studien, unter anderem in der Phase-IIIa-Studie ONWARDS, bestätigt worden. Demnach senkt Insulin icodec den HbA1c-Wert mindestens so effektiv wie einmal täglich verabreichtes Basalinsulin. 

Insulin icodec soll hauptsächlich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zum Einsatz kommen. Die häufigste Nebenwirkung ist Hypoglykämie; sie tritt bei Typ-1-Diabetikern im Vergleich zur Behandlung mit täglichem Basalinsulin häufiger auf, weshalb Insulin icodec bei dieser Patientengruppe nur verwendet werden sollte, wenn ein eindeutiger Nutzen der einmal wöchentlichen Verabreichung zu erwarten ist.

Damit Awiqli® eine EU-Zulassung erhält, muss noch die Europäische Kommission zustimmen. In aller Regel folgt sie aber der Empfehlung des EMA-Beratungsausschusses. Das Präparat wird als Lösung zur Injektion in einem vorgefüllten Pen erhältlich sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa