Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Primär biliäre Cholangitis

Zulassung für Seladelpar

Die Europäische Kommission hat nach Elafibranor einen weiteren PPAR-Agonisten zur Behandlung der Lebererkrankung primär biliäre Cholangitis zugelassen: Seladelpar ist ein oraler selektiver Agonist am PPAR δ und punktet unter anderem mit einer starken Minderung des mit der Erkrankung verbundenen Juckreizes.
AutorKontaktPZ
Datum 21.02.2025  14:00 Uhr

Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine seltene, chronische Autoimmunerkrankung der Gallenwege. Unbehandelt führt sie zu Leberschäden und möglicherweise zu Leberversagen. Zu den häufigsten Symptomen zählen chronischer Juckreiz und Müdigkeit. Die Krankheit ist bisher nicht heilbar.

Mittel der Wahl in der Behandlung der PBC ist Ursodesoxycholsäure (UDCA). Allerdings sprechen rund 40 Prozent der Betroffenen nicht oder nicht ausreichend darauf an. Diese Patienten können seit 2017 mit Obeticholsäure (Ocaliva®) behandelt werden. Der klinische Nutzen von Obeticholsäure steht allerdings seit vergangenem Jahr infrage. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) konstatierte im Rahmen einer Neubewertung ein negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis und riet, die Genehmigung für das Inverkehrbringen zu widerrufen. Vorerst konnte sich Ocaliva-Hersteller Advanz Pharma dagegen wehren.

Mit Elafibranor kam vergangenes Jahr ein erster Agonist am Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptor (PPAR) auf den Markt. Während Elafibranor ein oraler Agonist an PPAR α und δ ist, ist Seladelpar ein oraler selektiver PPAR-δ-Agonist. Die Aktivierung von PPAR-Rezeptoren ist bedeutsam im Fettstoffwechsel und vermittelt unter anderem antientzündliche Effekte.

Seladelpar ist zugelassen in Kombination mit UDCA zur Behandlung von Erwachsenen mit PBC, wenn die Patienten nicht ausreichend auf UDCA ansprechen. Bei Patienten, die UDCA nicht vertragen, ist auch eine Monotherapie mit Seladelpar möglich. Die empfohlene Dosis beträgt 10 mg täglich.

Die bedingte Zulassung basiert auf der Phase-III-Studie RESPONSE. Als primärer Endpunkt war ein biochemisches Ansprechen nach 52 Wochen definiert. Dieses erreichten in der Seladelpar-Gruppe 62 Prozent der Patienten, in der Placebogruppe 20 Prozent. Zudem reduzierte Seladelpar im sekundären Endpunkt signifikant den Juckreiz bei Patienten, die zu Beginn der Behandlung mäßigen bis schweren Juckreiz aufwiesen. Dies könnte ein Vorteil gegenüber Elafibranor sein, für das in diesem Punkt in den Zulassungsstudien kein signifikanter Unterschied zu Placebo gezeigt werden konnte.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Blähungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa