Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rezepturen mit Lithium
-
Zulässig oder nicht?

Immer wieder gibt es in Apotheken Anfragen zu Rezepturarzneimitteln mit Lithiumsalzen, zum Beispiel Lithiumorotat. Dürfen diese hergestellt und abgegeben werden? Die PZ hat nachgefragt bei Arndt Preuschhof, ABDA-Referent für Apotheken- und Arzneimittelrecht.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.11.2025  18:00 Uhr

PZ: Apotheken berichten uns von vermehrten Nachfragen zu Rezepturarzneimitteln mit Lithiumorotat, teils von Ärzten, aber auch von Heilpraktikern und von Patienten. Laut Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) ist Lithium »zur Prophylaxe und Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen (…) und Cluster-Kopfschmerzen« verschreibungspflichtig. Dürfen entsprechende Rezepturen hergestellt und abgegeben werden?

Preuschhof: Diese Frage lässt sich meines Erachtens nicht eindeutig verneinen. Die AMVV gibt dazu keine unmittelbaren Anhaltspunkte, weil sich daraus lediglich die Frage ergibt, ob ein entsprechendes Arzneimittel verschreibungspflichtig wäre oder nicht. Wird es nicht zur Prophylaxe oder Behandlung psychiatrischer Erkrankungen und Cluster-Kopfschmerz eingesetzt, unterliegt es nicht der Verschreibungspflicht.

PZ: Aber Lithiumsalze sind hochwirksam und haben eine geringe therapeutische Breite. Nicht ohne Grund sind sie deshalb in den etablierten Indikationen verschreibungspflichtig. Es kann doch nicht sein, dass sie für fragwürdige Zwecke jenseits dieser Indikationen ohne ärztliche Verschreibung angewendet werden dürfen.

Preuschhof: Der Verordnungsgeber lässt die Abgabe ohne Verschreibung außerhalb der genannten Indikation zu. Anhaltspunkte dafür, dass lithiumhaltige Arzneimittel in diesem Fall als bedenklich im Sinne des § 5 Arzneimittelgesetz (AMG) anzusehen wären, habe ich nicht gefunden. Apothekenrechtlich könnte ein Abgabeverbot bei einem Missbrauch nach § 17 Absatz 8 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) vorliegen. Hierzu reicht ein bloßer »Schwurbelverdacht« jedoch nicht aus. Dem Beratungsgespräch nach § 20 ApBetrO kommt hier insofern eine besondere Bedeutung zu.

Somit ist zunächst einmal eine OTC-Rezeptur apothekenrechtlich nicht ausgeschlossen. Es bedarf nicht zwingend einer ärztlichen Verschreibung für die Herstellung eines Rezepturarzneimittels, sofern nicht das Arzneimittel aufgrund seiner Wirkstoffe der Verschreibungspflicht unterliegt. Das ist hier offenbar nicht der Fall.

PZ: Wie sollten Apotheken also mit solchen Anfragen umgehen?

Preuschhof: Vor der Herstellung und Abgabe eines Rezepturarzneimittels muss eine Plausibilitätsprüfung nach § 7 Absatz 1b ApBetrO erfolgen. Diese Prüfung ist zwar vorrangig nach pharmazeutischen Gesichtspunkten vorzunehmen, die Risiken bei der Einnahme von Lithium bei entsprechend hohen Dosen müssten dabei aber berücksichtigt werden. Sie sprechen möglicherweise gegen eine Abgabe durch die Apotheke.

Die Abgabe eines entsprechenden Arzneimittels als OTC-Rezeptur wäre somit zwar nicht grundsätzlich verboten. Verallgemeinerungen verbieten sich jedoch – besonderen Wert wird man insofern auf die eingehende Beratung des Patienten legen. Sollten sich aus dem Gespräch Anhaltspunkte für ein missbräuchliches Verhalten ergeben, ist die Apotheke befugt und gehalten, die Anfertigung und Abgabe des Arzneimittels zu verweigern. Werden diese Grundsätze verletzt, kann dies haftungsrechtliche Risiken bergen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ABDAApotheke

Mehr von Avoxa