Pharmazeutische Zeitung online
3-D-Druck

Zukunftsmusik im Apothekenlabor

Weingummi und Schokolade, Schuhe und Fahrradhelme, Ohrteile für Hörgeräte und Dentalprodukte: Das alles wird heute passgenau mit 3-D-Verfahren gedruckt. »Die Drucktechnik bietet auch eine große Chance für die Apotheke«, ist Professor Dr. Anne Seidlitz überzeugt. In Meran stellte sie mögliche Einsatzgebiete vor.
Brigitte M. Gensthaler
29.05.2024  15:00 Uhr

Grundsätzlich handelt es sich beim 3-D-Druck um additive Herstellungsverfahren für dreidimensionale Werkstücke, erklärte die Apothekerin vom Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Heinrich-Heine-Universität. Das bedeutet, dass die Arzneiform Schicht für Schicht nach einem vorab am Computer definierten Design aufgebaut wird.

Das erste zugelassene 3-D-Arzneimittel war das Levetiracetam-haltige Spritam® in den USA (2015). Die orodispersible Tablette zerfällt sekundenschnell trotz hoher Arzneistoffdosierung. Damit tritt die Wirkung viel schneller ein als bei herkömmlichen Tabletten.

Seidlitz stellte verschiedene Drucktechnologien vor, darunter die Pulverbettverfahren Binder Jetting und selektives Lasersintern sowie die Stereolithografie. Ihr Team arbeite vor allem an und mit zwei Verfahren: dem Flüssigkeitsdosierverfahren für Flüssigkeiten mit geeigneter Viskosität sowie der Schmelzschichtung (Fused Deposition Modelling, FDM). Durch Größe, Form und Dichte (»Infill«) der gedruckten Arzneiform kann die Dosierung genau gesteuert werden.

Diese »faszinierende neue Technologie«, so Seidlitz, könnte eine alternative Herstellmethode für Arzneimittel werden und eigne sich zum Beispiel für individualisierte Therapien in der Onkologie sowie für die Herstellung von Klinikmustern und festen Arzneiformen für Dosiseskalationsstudien. »Der 3-D-Druck wird die Tablettenpresse nicht ersetzen, aber es wird Nischen geben für die individualisierte Therapie«, ist die pharmazeutische Technologin überzeugt. Als weitere Einsatzgebiete nannte sie die Herstellung von funktionellen Implantaten und das Bio-Printing, also den Druck von Geweben zur Implantation und als Gewebeersatz. Druckbar seien auch therapeutische Systeme, die individuell an das zu versorgende Hautareal angepasst werden.

Welche Möglichkeiten eröffnet der 3-D-Druck?

Als Vorteile des 3-D-Drucks nannte Seidlitz eine individuellere Dosierung, Form, Wirkstofffreisetzung und -kombination sowie Kennzeichnung und die Adhärenzförderung. Als Beispiel für individuelle Formgebung berichtete sie über die Entwicklung eines Wirkstoff-haltigen Stirnhöhlen-Implantats in ihrem Arbeitskreis; es ging um ein mehrschichtiges Implantat, das den Wirkstoff nur an die Schleimhaut abgibt und Sekret abfließen lässt. Zugleich wurde ein Modell zur Prädiktion der Wirkstofffreisetzung entwickelt. Ein weiteres Beispiel ist ein Silikon-Implantat zur Therapie einer Stenose des äußeren Gehörgangs, das Dexamethason und Ciprofloxacin abgibt. Eingesetzt in einem individuellen Heilversuch, verblieb es drei Monate im Gehörgang des betroffenen Kindes. Mehr als sechs Monate nach der Explantation war keine erneute Stenose zu beobachten.

Die Wirkstofffreisetzung könne über die Wahl der Hilfsstoffe, den Infill und die äußere Form des gedruckten Objekts gesteuert werden. Die neue Technologie ermögliche auch individuelle Wirkstoffkombinationen: Mehrere Arzneistoffe in geringen Dosen werden zu einem Stück ausgedruckt – immer in abgetrennten Kompartimenten, um Inkompatibilitäten zu vermeiden. »Es entsteht eine Polypill aus verschiedenen Wirkstoff-Hilfsstoff-Kombinationen.« Schließlich könne man die Adhärenz durch individuelle Formgebung, Farbe und Geschmack fördern.

Ist der Einsatz von 3-D-Druckverfahren in der öffentlichen Apotheke machbar? »Wir haben in Deutschland die tolle Chance, dass wir in Apotheken noch individuell herstellen dürfen – das sollten wir nutzen«, warb Seidlitz für die neuen Methoden. Natürlich sei noch viel Vorarbeit zu leisten, aber es gebe bereits erste Pharmadrucker für (Krankenhaus-)Apotheken auf dem Markt, mit denen man nach drei Verfahren drucken kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa