Pharmazeutische Zeitung online
Ukraine

Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten stark eingeschränkt

Der Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten und Behandlungen in den besetzten Gebieten in der Ukraine ist aufgrund von Ausgangbeschränkungen und massiver Zerstörung von Gesundheitseinrichtungen stark eingeschränkt. Das zeigt ein gestern veröffentlichter Bericht der internationalen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. 
Melanie Höhn
24.03.2023  16:00 Uhr
Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten stark eingeschränkt

Schilderungen von medizinischem Personal und Patientinnen und Patienten, die unter russischer Kontrolle leben, weisen laut Ärzte ohne Grenzen (ÄoG) darauf hin, dass der Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten und Behandlungen aufgrund von Ausgangbeschränkungen, massiver Zerstörung von Gesundheitseinrichtungen oder des unberechenbaren Verhaltens einiger russischer Einheiten in der Ukraine stark eingeschränkt ist. »Diese Informationen wurden durch die medizinischen Aufzeichnungen von Ärzte ohne Grenzen von 11.000 Konsultationen (November 2022 bis Februar 2023) gestützt. Die Teams von Ärzte ohne Grenzen versorgten häufig Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen, die mehrere Monate lang unbehandelt blieben«, hieß es seitens ÄoG angesichts ihres aktuellen Berichts zur Lage in der Ukraine. 

Besonders schockierend und ein »Akt der Unmenschlichkeit« sei der weit verbreitete Einsatz von Landminen in medizinischen Einrichtungen der Frontgebiete, sagte Vincenzo Porpiglia, Projektkoordinator für die ÄoG-Einsätze in der Region Donezk. »Es ist eine klare Botschaft an alle, die auf der Suche nach Medikamenten oder Behandlungen sind: Krankenhäuser sind kein sicherer Ort«, so Porpiglia weiter. 

Unterbrechung medizinischer Nothilfe

Im vergangenen Jahr seien die medizinischen Teams von mehrmals Zeugen von Angriffen auf Gesundheitseinrichtungen gewesen. In zwei Fällen, im April in Mykolajiw und im Juni in Apostolowe, sahen sie, wie Krankenhäuser von Streumunition getroffen wurden. Die medizinische Nothilfe musste daraufhin für mehrere Tage unterbrochen werden. In drei weiteren Fällen, am 8., 11. und 15. Oktober 2022, entdeckten Teams der Hilfsorganisation Minen in funktionierenden Krankenhäusern in ehemals russisch besetzten Gebieten in den Regionen Cherson, Donezk und in Isjum.

Laut Bericht haben die Teams auch direkt gesehen, wie Häuser, Geschäfte, Spielplätze, Schulen und Krankenhäuser in Schutt und Asche gelegt wurden. »In einigen der Städte und Dörfer, in denen wir arbeiten, ist alles zerstört. Entlang der 1000 Kilometer langen Frontlinie in der Ukraine sind einige Gebiete einfach von der Landkarte verschwunden«, erklärte Christopher Stokes, ÄoG-Einsatzleiter in der Ukraine.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa