Pharmazeutische Zeitung online
Urteilsgründe im Kuschelsocken-Streit

Zugaben: Bundesverwaltungsgericht überrascht mit neuem Detail

Keine Geschenkzugaben bei Rezepteinlösung – so das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Juli 2020. Nun liegen auch die schriftlichen Urteilsgründe zum sogenannten Kuschelsocken-Streit vor. Und es gab eine kleine Überraschung.
Jennifer Evans
Dr. Matti Zahn
26.10.2020  13:30 Uhr

Wirtschaftlicher Schaden zählt

Grundsätzlich stellt das Bundesverwaltungsgericht auch keine Veränderung der Umstände fest, die zur Unzumutbarkeit der Preisbindung führen würden. Das hatte auch der Bundesgerichtshof so gesehen (vgl. BGH, Urteile vom 6 Juni 2019 und 29. November 2018, I ZR 206/17 und I ZR 237/16).

Anders als dieser stellt das Bundesverwaltungsgericht jedoch bei der verfassungsrechtlichen Beurteilung infrage, ob eine erhebliche Veränderung der Verhältnisse erst dann anzunehmen wäre, wenn infolge der Nichtgeltung der Preisbindung für ausländische Versandapotheken »eine ernsthafte Existenzbedrohung inländischer Präsenzapotheken eintreten würde«. Nach seiner Auffassung kommt eine grundrechtsrelevante Wettbewerbsveränderung vielmehr bereits in Betracht, wenn das staatliche Handeln geeignet ist, bei Wettbewerbern zu einem spürbaren wirtschaftlichen Schaden zu führen. Aktuell sei jedoch auch diese niedrigere Zumutbarkeitsgrenze für eine strikte Preisbindung wegen des bislang noch geringen Marktanteils der Versandapotheken aus dem EU-Ausland nicht überschritten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa