Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mpox-Ausbruch

Zu wenig Impfstoff verfügbar

Die Mpox-Epidemie in Afrika breitet sich weiter aus. Der verfügbare Impfstoff wird Experten zufolge nicht ausreichen, um den Ausbruch effektiv zu kontrollieren. Fälle könnten bald »fast überall« auftreten. 
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.08.2024  12:30 Uhr
Pockenimpfstoff dringend benötigt

Pockenimpfstoff dringend benötigt

Um den Ausbruch einzudämmen, könnten Impfungen helfen. Gegen Mpox zugelassen ist der Pockenimpfstoff Imvanex® der Firma Bavarian Nordic. Der Hersteller und die deutsche Bundesregierung haben zugesagt, Dosen des Impfstoffs an die betroffenen Länder zu spenden. Der Impfstoff werde aber nicht ausreichen, befürchtet Professor Dr. Placide Mbala-Kingebeni, Direktor des klinischen Forschungszentrums am Nationalen Institut für biomedizinische Forschung, University of Kinshasa, DR Kongo.

Der Bedarf des Kontinents liege bei etwa zehn Millionen Impfstoffdosen, zugesagt seien etwa 500.000 Dosen. »Und wir wissen nicht, wann diese 500.000 verfügbar sein werden«, so Mbala-Kingebeni. »Wir sind wirklich besorgt.« Aktuell seien neue Mpox-Fälle in Gabun aufgetreten.  Es werde fast überfall Fälle geben, sagte der Epidemiologe. »Es ist nur eine Frage der Zeit.«

Nach der richtigen Impfstrategie werde noch gesucht. Um in den Mpox-Hotspots Risikogruppen wie Kinder, Schwangere und Sexarbeitende zu impfen, reiche der Impfstoff nicht aus, weshalb man eine andere Strategie wählen müsse, etwas eine Ringvakzinierung, sagte Mbala-Kingebeni. Bei dieser werden ausgehend von einem diagnostizierten Fall dessen nächste Kontaktpersonen geimpft. Diese Strategie sei bei Ebola bereits erfolgreich eingesetzt worden.

Es sei aber insgesamt schwierig, eine effektive Impfstrategie zu erarbeiten, da die Transmissionsdynamik noch nicht vollständig erforscht sei. Zudem lägen noch keine Studiendaten zur Wirksamkeit des Impfstoffs gegen Klade Ib vor. Dennoch sollte man mit Impfungen beginnen, betonte Mbala-Kingebeni. »Es ist das beste Mittel, das wir haben.«

Der 135-Millionen-Dollar-Plan der WHO

Um den Ausbruch in Afrika einzudämmen, hat die WHO ein umfassendes Konzept beschlossen, berichtete Koopmans. Über sechs Monate solle die Kapazität für Diagnostik, Erreger-Sequenzierung und Behandlung von Patienten vor Ort gestärkt, die Forschung intensiviert und Impfprogramme gestartet werden. Nach eigenen Angaben benötigt die WHO hierfür in den kommenden sechs Monaten etwa 135 Millionen Dollar. Darin seien die Kosten für zwei Millionen Impfdosen nicht enthalten, heißt es in einem Planungspapier der UN-Organisation in Genf. Es sei wichtig, sich jetzt auf die Hotspots der Ausbrüche zu konzentrieren, sagte Koopmans. Das habe Priorität.

Laut Ogoina sei es essenziell, jetzt weltweit in die Surveillance, die Erforschung des Mpox-Virus und in präventive Maßnahmen zu investieren, damit man die Virusverbreitung in den Griff bekomme. Klade Ib sollte nicht einen weiteren globalen Ausbruch verursachen. »Das ist etwas, was wir nicht zulassen können.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa