Pharmazeutische Zeitung online
15 Milliarden Euro Verlust

Zu wenig Biosimilars in der Pipeline

Die AG Pro Similars warnt davor, dass es 2032 nur noch für 25 Prozent der aktuell patentgeschützten Biologika günstigere Biosimilars geben wird – dem europäischen Gesundheitssystem gehen damit 15 Milliarden Euro an Einsparungen verloren.
Melanie Höhn
30.04.2024  15:00 Uhr
Zu wenig Biosimilars in der Pipeline

In den vergangenen 10 Jahren kamen nach Ablauf des Patents von Biologika in der Regel Biosimilars auf den Markt, was für massive Einsparungen im Gesundheitssystem sorgte. Das ändert sich jetzt, erklärte die Arbeitsgemeinschaft (AG) Pro Similars heute in einer Mitteilung: Bis 2032 wird es nur für 25 Prozent der aktuell noch patentgeschützten Biologika günstigere Nachahmerpräparate (Biosimilars) geben.

Damit entginge den europäischen Gesundheitssystemen bares Geld – sie würden 15 Milliarden Euro zu viel bezahlen, weil nicht genügend Biosimilars entwickelt würden, sagt die AG und bezieht sich auf einen aktuellen Report des Beratungsunternehmens IQVIA.

Wenn die Hindernisse in Bezug auf die Biosimilar-Entwicklung nicht beseitigt würden, werde die finanzielle Belastung der europäischen Gesundheitssysteme »wahrscheinlich zunehmen«, gleichzeitig würde der Patientenzugang zu wichtigen Medikamenten verringert werden, heißt es in dem IQVIA-Bericht. Bei bestimmten Biologika bestehe das Risiko, dass sie keine Biosimilar-Konkurrenz anziehen: IQVIA spricht deshalb von einer »Biosimilar-Lücke«. In Europa verlieren in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich 110 biologische Arzneimittel den Schutz des geistigen Eigentums.

Verlangsamte Entwicklungsaktivität

Laut IQVIA-Bericht wird erwartet, dass sowohl die hohen Anschaffungskosten der relevanten biologischen Referenzprodukte als auch die großen Patientenproben zur Festlegung klinischer Endpunkte innerhalb der aktuellen europäischen und globalen Regulierungsrahmen die Fähigkeit der Hersteller einschränken, neue Biosimilars, beispielsweise im Onkologie-Bereich, herzustellen.

Diese Faktoren könnten die zukünftige Entwicklungsaktivität von Biosimilars verlangsamen und langfristig die Zeit verlängern, die für die Produktion und Zulassung von Biosimilar-Medikamenten erforderlich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa