Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Obduktion von Pflegeheimbewohnern

Zu viele ungeeignete Medikamente

Alte Menschen in Pflegeeinrichtungen erhalten häufig für sie ungeeignete Arzneimittel oder Arzneimittel-Kombinationen. Das haben Rechtsmediziner herausgefunden, die verstorbene Bewohner dieser Einrichtungen für eine Studie obduziert haben.
AutorAnna Pannen
Datum 22.10.2018  13:58 Uhr

Morgens zwei weiße Pillen, mittags drei blaue, abends wieder etwas Anderes – betagte Bewohner von Pflegeeinrichtungen haben oft gleich mehrere Krankheiten und müssen deswegen verschiedene Arzneimittel einnehmen. Eine solche Medikation muss aufmerksam geplant werden. Schließlich kann es schnell zu Interaktionen der verschiedenen Wirkstoffe kommen. Auch sind einige Medikamente generell nicht für sehr alte Patienten geeignet: Sie stehen auf der sogenannten Priscus-Liste.

Nicht alle Pflegeeinrichtungen scheinen die Medikation ihrer Bewohner jedoch sorgfältig genug zu prüfen. Das hat eine Forschergruppe am Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgefunden. Die Mediziner observierten 100 Bewohner von Altenheimen, die auch dort verstorben waren. Urin, Blut und Haare der Toten wurden in einem forensisch-toxikologischen Labor auf Medikamentenrückstände getestet.

Man habe herausfinden wollen, ob und wie häufig die Verstorbenen für sie ungeeignete Medikamente eingenommen hatten, erklärten die Wissenschaftler. Also etwa Präparate aus der Priscus-Liste oder Arzneimittel, die nicht von einem Arzt verordnet, sondern eigenständig durch Pflegekräfte gegeben worden waren. Auch habe man erfahren wollen, ob Medikamente überdosiert oder als freiheitsentziehende Maßnahme genutzt, also Patienten damit »ruhiggestellt« worden waren. Nicht zuletzt habe man auch untersucht, ob die Gabe eines Medikaments gar todesursächlich war.

Die Studie wird erst 2019 abgeschlossen, doch die Wissenschaftler um Sabine Gleich haben nun schon erste Ergebnisse veröffentlicht. Demnach hatten die untersuchten 100 Toten im Schnitt 5 Medikamente eingenommen. Der höchste Wert bei einem Patienten waren 12 unterschiedliche Präparate. Bei fast jedem zweiten Bewohner (47 Prozent) wiesen die Rechtsmediziner Antipsychotika nach, bei jedem dritten (30 Prozent) Antidepressiva. Ein Viertel der Verstorbenen (22 Prozent) hatte Hypnotika oder Sedativa eingenommen - eine Arzneimittelgruppe, die laut Priscus-Liste für dieses Lebensalter kontraindiziert ist.

»Die Medikamentenkombinationen scheinen in mehreren Fällen nicht den Leitlinien der Fachgesellschaften zu entsprechen«, schreiben die Studienautoren. Es gebe Hinweise auf eine gleichzeitige Verordnung mehrerer Opioidanalgetika sowie mehrerer oder langwirksamer Hypnotika. Auch hatten viele Bewohner verschiedene zentralnervös wirksame Substanzen eingenommen, was immer ein hohes Nebenwirkungs- und Interaktionsrisiko bedeute.

Bei den Antipsychotika waren die beiden häufigsten nachgewiesenen Substanzen Pipamperon und Risperidon, bei den Antidepressiva Mirtazapin und Citalopram, bei den Opioidanalgetika Tilidin und Fentanyl. Hatten die Toten Hypnotika eingenommen, dann besonders oft Lorazepam oder Oxazepam. Bei den Antikonvulsiva standen Pregabalin und Gabapentin an der Spitze.

Die Forschergruppe wertet derzeit noch weitere Details anhand von weiteren Blut- und Haarproben aus und analysiert die Medikationspläne der obduzierten Patienten. Für das kommende Jahr ist dann eine ausführliche Fachpublikation geplant. /

Foto: Shutterstock/Rido

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa