Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenzreport

Zu viele Psychopharmaka zur Ruhigstellung

Demenzkranke Menschen bekommen häufiger Psychopharmaka verordnet als Antidementiva. Dies gilt vor allem in der stationären Pflege. Professor Dr. Gerd Glaeske von der Universität Bremen kritisiert die Fehlversorgung. Er fordert eine aktivierende Pflege und mehr Personal in Pflegeheimen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 23.11.2020  18:00 Uhr

Für den Demenzreport 2020 wertete der Apotheker und Gesundheitswissenschaftler Glaeske in Kooperation mit der Handelskrankenkasse (HKK) Daten von HKK-Versicherten mit Demenzdiagnose aus den Jahren 2017 bis 2019 in Bremen, Niedersachen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen aus. Im vergangenen Jahr erhielt demnach rund ein Drittel Antipsychotika verordnet. 22,3 Prozent bekamen Antidementiva, 10,6 Prozent Benzodiazepine und 3,8 Prozent Z-Substanzen. 

Dieses »Missverhältnis« zwischen Antipsychotika – klassische ebenso wie atypische – und Antidementiva kritisierte Glaeske bei der Online-Präsentation des Demenzreports vergangene Woche nachdrücklich. Seit Langem sei aus Studien bekannt, dass Antipsychotika das Mortalitäts- und Schlaganfall-Risiko bei Demenzpatienten um das 1,6- bis 1,7-Fache erhöhen. Die Analyse zeige sogar, dass der prozentuale Anteil der HKK-Versicherten mit Antipsychotika-Verordnungen über die Jahre insgesamt gestiegen ist. Die meisten Antipsychotika, Z-Substanzen und Benzodiazepine würden von Hausärzten verordnet, während Antidementiva-Rezepte vor allem von Neurologen kommen.

Antipsychotika: mehr Schaden als Nutzen

Antipsychotika werden meist wegen Verhaltensauffälligkeiten und nicht kognitiven Symptomen verordnet. Tatsächlich entwickeln viele Demenzkranke Halluzinationen, Unruhe, Aggressivität, Angst oder Apathie, die die Pflegenden hochgradig belasten. Es sei aber nicht belegt, dass die Medikamente Verhaltensstörungen bei den Betroffenen positiv beeinflussen; sie könnten dagegen die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, mahnte der Arzneimittelexperte. Zugelassen bei Demenzkranken ist nur Risperidon für sechs Wochen bei bestimmten Indikationen.

Die meisten Antipsychotika werden in der stationären Pflege eingesetzt. »Dies lässt stark vermuten, dass der Mangel an Pflegepersonal durch die Arzneimittel ausgeglichen werden soll; das ist nicht zu verantworten«, betonte Glaeske. Die Ruhigstellung von Menschen könne keine Strategie sein. Nur im Einzelfall sei es vertretbar, diese Medikamente längere Zeit zu geben.

Als Alternative forderte Glaeske eine personenzentrierte, aktivierende Pflege und mehr Personal, um den Bedarf an Medikamenten zu senken. »Gebt uns mehr Pfleger, dann brauchen wir weniger Haldol«, zitierte er einen Pfleger.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa