Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemiefolgen

Zu Hause bleiben ist das neue Ausgehen

Mehr Cocooning, weniger Pendeln. Die Pandemie hat das Leben verändert. Seit 2019 verbringen Menschen in den USA täglich eine Stunde weniger außerhalb des Hauses. Das bringt eine Zeitersparnis, aber auch weniger Begegnungen. Dieser Trend wirkt sich ebenfalls auf die Stadtplanung und Verkehrspolitik aus.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.11.2024  07:00 Uhr

Mehr Zeit zu Hause zu verbringen, ist ein Verhalten, das auf die Coronavirus-Pandemie zurückzuführen ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die kürzlich im »Journal of the American Planning Association« (DOI: 10.1080/01944363.2024.2385327) erschienen ist. Demnach ist die Zeit, die Menschen für außerhäusliche Aktivitäten aufwenden, seit 2019 insgesamt um etwa 51 Minuten gesunken. Das entspricht einem Rückgang von 334 Minuten pro Tag im Jahr 2019 auf 271 Minuten im Jahr 2021.

Im Gegenzug haben die innerhäuslichen Aktivitäten zugenommen. Allerdings betrifft das nicht den Fernsehkonsum. Stattdessen werden jetzt vermehrt Sport und körperliche Aktivitäten daheim ausgeübt. Das Wissenschaftlerteam geht davon aus, dass die Menschen wahrscheinlich Fitnessgeräte für zu Hause angeschafft haben.

Auch verbrachten die 34.000 befragten US-Amerikaner ab 17 Jahren rund 13 Minuten weniger pro Tag im Auto oder in anderen Verkehrsmitteln. Diese rückläufige Entwicklung ist der Untersuchung zufolge nicht allein darauf zurückzuführen, dass die Menschen während der Pandemie weniger pendelten.

Mehr Kunst statt Shops in den Innenstädten

Der Trend zum weniger Weggehen erfordert in den Augen der Studienautoren ein Umdenken in vielen Bereichen, etwa in der Stadtplanung und Verkehrspolitik. Sie empfehlen Büro- und Einzelhandelsimmobilien in Wohnhäuser umzuwandeln, da immer mehr Menschen von zu Hause arbeiten und einkaufen.

Mehrfamilienhäuser in zentralen Lagen würden hingegen einkommensschwachen Haushalten helfen, Transportkosten zu sparen. Und angesichts zunehmender Online-Einkäufe sollte es mehr Platz für Lieferfahrzeuge geben. Sie raten Städten dazu, die Einwohner künftig verstärkt mit Unterhaltungs-, Kultur- oder Kunst-Angeboten in ihre Zentren zu locken.

Technologie hat Trend befeuert

Die Entwicklung hat nicht nur Nachteile, argumentiert das Wissenschaftlerteam. Wenn nun weniger Zeit für Fahrten investiert wird, sinkt auch der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen verringern sich. Außerdem sparen die Menschen Zeit und Geld, was zu ihrer Zufriedenheit beiträgt. Gefahren sehen sie jedoch in sozialer Isolation.

Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass die verbesserte Informationstechnologie eine der Hauptursachen für den Trend ist, einfach zu Hause zu bleiben. Denn die ermittelte Auswärtszeit im Jahr 2023 blieb im Vergleich zu 2022 praktisch unverändert. Allerdings ist die Tendenz zum Rückzug in die eigenen vier Wände laut den Forschenden nicht ganz neu. Sie weisen darauf hin, dass die Anfänge bereits bis rund 16 Jahre vor die Pandemie zurückreichen. Das Phänomen, es sich daheim so gemütlich wie möglich zu machen, kennen viele unter dem Begriff Cocooning. Zweifelsohne hat die Coronazeit jedoch die Bewegung extrem angekurbelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa