Pharmazeutische Zeitung online
Warken wegen Spahn-Bericht in der Kritik

Zu großzügig geschwärzt?

Im Zuge der Maskenaffäre um Jens Spahn (CDU) ist auch Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) in die Kritik geraten. Linken-Parteichefin Ines Schwerdtner wirft ihr vor, Spahn zu schützen und Aufklärung zu verhindern. Warken verteidigte ihr Vorgehen.
Cornelia Dölger
07.07.2025  16:15 Uhr

Warken soll, so legen es Recherchen von »Süddeutscher Zeitung«, »Spiegel«, NDR und WDR nahe, mehr Schwärzungen in dem Bericht vornehmen haben lassen, als etwa datenschutzrechtlich nötig gewesen wäre. Die Vorwürfe waren am Wochenende laut geworden. Der ehemalige Bundesgesundheitsminister und heutige Unionsfraktionschef Spahn steht in der Kritik, während der Corona-Pandemie zu teure Masken eigenmächtig geordert zu haben.

Warken nahm heute im ZDF-»Morgenmagazin« Stellung zu den neuen Vorwürfen. Es sei nicht darum gegangen, ihren Parteikollegen zu schützen. Es seien vielmehr neben Persönlichkeitsrechten auch Rechte Dritter und laufende Verfahren zu berücksichtigen gewesen. »Es ging um laufende Prozesse, wo ich auch schauen muss, dass unsere Prozesschancen nicht verschlechtert werden – da geht es auch um Geld des Steuerzahlers«, so Warken. Zudem habe man sich etwa in Vergleichen zur Geheimhaltung verpflichtet. »Wir haben das nicht getan, um Jens Spahn zu schützen.« Sie habe auch die Rechte ihres Hauses zu wahren. Es habe »ganz klare Vorgaben für die Schwärzungen« gegeben, »nach denen ist das Haus vorgegangen«.

Sudhof morgen im Haushaltsausschuss

Die Linke sieht das anders. »Spahn klebt an der Macht und die CDU schützt ihn weiter«, ließ Parteichefin Ines Schwerdtner wissen. »Gesundheitsministerin Warken ließ gar belastende Stellen im Sudhof-Bericht schwärzen, statt für Aufklärung zu sorgen.« 

Umso wichtiger sei es, dass der Bundestag an der Aufklärung festhalte. Morgen früh wird sich Sonderermittlerin Margaretha Sudhof den Fragen des Haushaltsausschusses stellen. Dies zeige »ihre Integrität und ihren Willen, zur Aufklärung beizutragen«, so Schwerdtner. Die Linken-Chefin plädierte für einen Untersuchungsausschuss, für den sich »neun Sozialdemokratinnen oder Sozialdemokraten« finden müssten, »die ein ähnliches Rückgrat zeigen wie ihre Parteikollegin Sudhof«. In diesem Fall könne ein solcher Ausschuss für »echte Transparenz« sorgen.

Nach der Verbreitung des ungeschwärzten Untersuchungsberichts zur Maskenaffäre erhöht sich der Druck auf Spahn. Er sieht einem möglichen Untersuchungsausschuss zur Maskenbeschaffung nach eigenen Worten zwar gelassen entgegen, bezeichnete die Vorwürfe gegen ihn aber gleichzeitig als »bösartig«.  »Ich wünsche mir, dass mein Handeln im Kontext der damaligen Notlage bewertet wird«, so Spahn. Schon vergangene Woche hatte Linken-Chefin Schwerdtner Spahns sofortigen Rücktritt als Unionsfraktionschef gefordert, dies bekräftigte sie heute.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa