Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reaktion auf Warkens Pläne

Zu früh für die Demo

Halblaute Äußerungen aus der Koalition hatten es im Vorfeld befürchten lassen, beim Deutschen Apothekertag ließ Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dann die Katze aus dem Sack: Ihre Apothekenreform plant sie aktuell ohne Honorarerhöhung. Jetzt ringt die Apothekerschaft mit sich, wie sie mit dem gebrochenen Versprechen umgeht. Die Zeit für Großproteste scheint noch nicht gekommen.
AutorAlexander Müller
Datum 25.09.2025  12:00 Uhr
Preis: »Politik nah am Wortbruch«

Preis: »Politik nah am Wortbruch«

ABDA-Präsident Thomas Preis will daher erreichen, dass das Fixum doch unabhängig von der Kommission angepasst wird: »Das wichtigste wirtschaftliche Ziel ist die Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro. Da werden wir nicht lockerlassen und alle Hebel in Bewegung zu setzen.« Er wisse von vielen Kolleginnen und Kollegen, dass sie jetzt die Abgeordneten in ihrem Wahlkreis anschreiben, und hält das für den richtigen Weg, hier den Druck zu erhöhen. »Es ist wichtig zu vermitteln, dass die Politik hier nah am Wortbruch ist, wenn sie die 9,50 Euro nicht zeitnah umsetzt«, so Preis.

Die Kernfrage ist: Wie lange soll die ABDA weiter auf Gespräche mit dem Ministerium setzen und wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, mit Kampagnen oder gar Protesten die Regierung öffentlich unter Druck zu setzen? Solange nicht einmal ein Referentenentwurf auf dem Tisch liegt, dürften Demos wenig Wirkung auf die Abgeordneten entfalten. Andererseits lässt sich erfahrungsgemäß schwerer wegverhandeln, was einmal schwarz auf weiß in einem Gesetzesentwurf steht.

Abgesehen davon lässt sich der Widerstand gegen die Pläne des Ministeriums nur bedingt koordinieren, weil sich die Enttäuschung unabgestimmt Bahn bricht. Das zeigt etwa ein etwas wilder und anonymer Aufruf zu einer Kundgebung am 13. Oktober in Berlin, der der PZ vorliegt. Zu den gelisteten Forderungen zählen eine sofortige Erhöhung des Honorars auf 12 Euro sowie eine »rückvergütende Ausgleichszahlung für über 20 Jahre politische Untätigkeit« und zwar auch »für bereits geschlossene Betriebe«.

Seyfarth gegen Proteste

Hinter solchen Maximalforderungen lassen sich nicht einmal traditionell protestbereite Teile der Branche vereinen. Der angeblich ebenfalls adressierte Hessische Apothekerverband (HAV) hat das Schreiben gar nicht erhalten, der Vorsitzende Holger Seyfarth hält in der aktuellen Phase auch nichts von Demonstrationen: »Natürlich fehlen uns Inflationsausgleich und Honoraranpassung. Aber es liegt eine Menge im Topf und daraus müssen wir jetzt das Beste machen und in Gesprächen bleiben. Wir können uns jetzt nicht auf die Straße stellen, das macht strategisch überhaupt keinen Sinn. Denn dann kommen wir keinen Schritt weiter«, so Seyfarth gegenüber der PZ.

Diese Meinung scheint auch in den anderen Mitgliedsorganisationen vorzuherrschen. Bislang hat der ominöse Protestaufruf, der zwar gezielt, aber offenbar nicht besonders breit gestreut wurde, öffentlich nicht groß verfangen. Selbst die damit direkt angesprochene Freie Apothekerschaft versammelt sich nicht hinter dem Aufruf. Vize Reinhard Rokitta sagte gegenüber der PZ, dass er öffentliche Proteste derzeit nicht für sinnvoll halte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa