Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gürtelrose

Zoster-Impfung könnte vor Demenz schützen

Könnte eine Impfung gegen die Gürtelrose das Demenzrisiko senken? Diese Frage ist nicht neu. Bereits vor zwei Jahren wurde eine Preprint-Studie  publiziert, die diese Hypothese unterstützte. Jetzt erschien die begutachtete Arbeit, und tatsächlich scheint sich ein Zusammenhang zwischen der Zoster-Impfung und der Demenzinzidenz  unter älteren Erwachsenen zu bestätigen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.04.2025  16:20 Uhr

Kritischer experimenteller Ansatz

Um die Schwächen einer epidemiologischen Studie im Vergleich zu einer Interventionsstudie so klein wie möglich zu halten, nahmen die Forschenden verschiedene statistische Anpassungen vor. So wurden beispielsweise die Daten von Personen, die nur eine Woche vor oder nach dem Stichtag 80 Jahre alt wurden, statistisch stärker gewichtet. Denn sollten sich hier Unterschiede zeigen, können diese kaum durch Störfaktoren verfälscht sein. Auch untersuchten die Forschenden die Krankenakten auf mögliche Unterschiede zwischen geimpften und nicht geimpften Personen. Und sie bewerteten, ob bei nicht geimpften Personen häufiger Demenz diagnostiziert wurde, einfach weil sie häufiger zum Arzt gingen, und ob sie mehr Medikamente einnahmen mit der Folge eines erhöhten Demenzrisikos.

In der Studie zeigte sich, dass die Abnahme an Varizella-Zoster-Reaktivierungen mit einer geringeren Demenzrate korrelierte. Zum Hintergrund: Das Varizella-Zoster-Virus, der Erreger der Windpocken, nistet sich wie andere Herpesviren (zum Beispiel das Epstein-Barr-Virus) nach Erstinfektion in speziellen Zellen ein und verbleibt ein Leben lang im Körper. Bei Immunschwäche kann es wieder erwachen und Gürtelrose auslösen. Die Zoster-Impfung soll dies verhindern.

Zudem war eine antivirale Behandlung während einer Gürtelrose auch mit einer niedrigeren Demenzinzidenz assoziiert. Dabei wurde der Effekt der Impfung auf Demenz erst mit einer Latenz von über einem Jahr sichtbar, was die Hypothese stützt, dass eine reduzierte virale Reaktivierung ein vorgelagerter Mechanismus sein könnte. Dass der Schutzeffekt für eine Demenz besonders bei Menschen ausgeprägt war, die an autoimmunen oder allergischen Erkrankungen litten, könnte auf eine mögliche systemische Immunmodulation durch die Impfung hindeuten.

Zusammenfassend liefert die Studie Evidenz dafür, dass die Zoster-Impfung vor Demenz schützen kann, vermutlich primär über die Reduktion viraler Reaktivierungen sowie über immunologische Mechanismen. Die Ergebnisse unterstützen zudem das Konzept eines viralen Beitrags zur Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa