Pharmazeutische Zeitung online
Neues Antibiotikum

Zoliflodacin bei Gonorrhö wirksam

Angesichts der weltweit zunehmenden Resistenzproblematik bei Antibiotika erhalten neue Wirkstoffe dieser Klasse mit positiven Ergebnissen oft große Aufmerksamkeit. So geschehen nun bei einem neuartigen Gyrasehemmer namens Zoliflodacin.
Annette Rößler
06.11.2023  11:00 Uhr

Das bakterielle Enzym Gyrase katalysiert einen für die DNA-Replikation essenziellen Schritt: Es verursacht einen Doppelstrangbruch und entwindet die verdrillte DNA-Helix, was die Ablesung und Verdopplung der DNA erst ermöglicht. Mit dieser Aufgabenbeschreibung zählt die Gyrase zur Enzymklasse der Topoisomerasen II, die in allen Lebewesen vorkommen. Da die Gyrase aber für Bakterien spezifisch ist, bietet sie einen guten Angriffspunkt für Antibiotika.

Gängige Gyrasehemmer sind etwa die Fluorchinolone Ciprofloxacin und Ofloxacin. Sie verhindern, dass die Gyrase den durchtrennten DNA-Doppelstrang wieder verschließt, was zum Tod der Bakterienzelle führt (bakterizide Wirkung). Das neue Antibiotikum Zoliflodacin wirkt etwas anders: Es friert den Komplex aus durchtrennter DNA und kovalent gebundener Gyrase ein, sodass der Replikationsprozess gestoppt wird. Daher ist Zoliflodacin laut einer Publikation im »New England Journal of Medicine« aus dem Jahr 2018 auch bei Vorliegen von Resistenzen gegen Fluorchinolone und andere Antibiotika wirksam (DOI: 10.1056/NEJMoa1706988).

Einzeldosis von 3 g oral

Chemisch betrachtet ist Zoliflodacin ein Spiropyrimidintrion. Es ist oral bioverfügbar und wird derzeit in einer Phase-III-Studie bei der sexuell übertragbaren Infektionskrankheit Gonorrhö (Tripper) getestet. Die Studie schließt 930 Frauen und Männer mit unkomplizierter Gonorrhö in Belgien, den Niederlanden, Südafrika, Thailand und den USA ein, darunter auch Jugendliche und HIV-Infizierte.

Die Studie verglich die Wirksamkeit und Sicherheit einer Einzeldosis Zoliflodacin (3 g oral) mit der etablierten Standardtherapie. Letztere besteht aus 500 mg Ceftriaxon intramuskulär plus 1 g Azithromycin oral. Gegen dieses Regime lagen in der Studie keine Resistenzen vor.

Finanziert wird die Entwicklung von Zoliflodacin durch eine Public-Private-Partnership bestehend aus der schweizerischen Non-Profit-Organisation GARDP (Global Antibiotic Research & Development Partnership) und dem US-Hersteller Innoviva. Beide Partner informieren jetzt in einer Mitteilung über positive erste Ergebnisse der Studie. Demnach konnte die statistische Nicht-Unterlegenheit von Zoliflodacin gegenüber Ceftriaxon/Azithromycin bei generell guter Verträglichkeit und keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen gezeigt werden.

Positive Resonanz angesichts zunehmender Resistenzen

Für Patienten mit Gonorrhö seien diese Ergebnisse hoffnungsstiftend, da Resistenzen gegen die verfügbaren Antibiotika zunähmen, heißt es weiter. Das betont auch die US-Gesundheitsbehörde NIH in einem Statement. Neisseria gonorrhoeae, der Erreger der Gonorrhö, sei zwar üblicherweise gut mit Antibiotika zu behandeln. Mittlerweile seien aber schon Stämme aufgetaucht, die auch gegen die letzten verbliebenen Cephalosporine und Makrolide unempfindlich geworden seien, so die NIH, die finanziell und wissenschaftlich an der Entwicklung von Zoliflodacin beteiligt war.

Auch in einem Nachrichtenbeitrag auf der Internetseite des Fachjournals »Nature« werden die Ergebnisse der Studie positiv eingeordnet. Die Aussicht auf eine neue Therapieoption bei Gonorrhö sei »sicherlich bahnbrechend«, gibt Magnus Unemo, ein Mikrobiologe von der Universität Örebro in Schweden, zu Protokoll. Ceftriaxon-resistente Stämme von N. gonorrhoeae seien unabhängig voneinander an mehreren Orten weltweit aufgetaucht und würden sich in einigen Ländern stark verbreiten – einige davon mit zusätzlicher Azithromycin-Resistenz. »Diese Situation ist sehr besorgniserregend, denn die Gonorrhö könnte unbehandelbar werden«, so Unemo.

Noch seien die Stämme gegen Zoliflodacin empfindlich. Unemo konnte mit seinem Team zwar zeigen, dass N. gonorrhoeae im Labor auch eine Resistenz gegen das neue Antibiotikum entwickeln kann (»Frontiers in Pharmacology 2022«, DOI: 10.3389/fphar.2022.874176). Allerdings konnte noch kein Stamm mit entsprechender Resistenz von einem Patienten isoliert werden. Falls Zoliflodacin nicht mit Bedacht eingesetzt wird, könnte sich das jedoch eines Tages ändern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa