Pharmazeutische Zeitung online
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Zeugnisübergabe und Preisverleihung

Am 28. Oktober fand an der WWU Münster die feierliche Verabschiedung des aktuellen Pharmazie-Abschlusssemesters statt – erstmals nach der Pandemie wieder in Präsenz. Fünf  Absolventinnen und Absolventen haben sich durch sehr gute Leistungen besonders hervorgetan, wofür die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe sie mit einem Preis auszeichnete.
PZ
11.11.2021  13:00 Uhr
Zeugnisübergabe und Preisverleihung

Im großen Hörsaal begrüßte Professor Dr. Andreas Hensel, Vorsitzender der Prüfungskommission, das Abschlusssemester und die Gäste im Namen der WWU und wies dabei auf die gute Abschlussbilanz der Münsteraner Pharmazie hin. Das gehe aus einem Bericht der Universität hervor. »Auch die schwierige Situation während der Pandemie hat diesem Trend keinen Abbruch getan, da sowohl die Dozentenschaft als auch die Studierenden sehr konstruktiv und pragmatisch zusammenarbeiteten«, heißt es darin.

Der Studiendekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie, Professor Dr. Gustavo Huertas, legte den angehenden Apothekerinnen und Apothekern ans Herz, im späteren Berufsumfeld immer naturwissenschaftlich zu denken und zu handeln und durchaus (neu-)gierig auf neues Wissen zu sein. Bei einem Festvortrag zum Thema »mRNA – vom exotischen Forschungsgegenstand zum Vakzin« beleuchtete Professorin Dr. Andrea Rentmeister vom Institut für Biochemie, wie sich aus jahrzehntelanger Grundlagenforschung innerhalb kürzester Zeit ein potenter Impfstoff entwickeln ließ.

Als Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) überbrachte Sandra Potthast die Grüße der Kammer, gratulierte den Absolvierenden und zeigte auf, welche Möglichkeiten die Kammer – »ab jetzt Ihre Kammer« – ihnen bieten wird. Höhepunkt der Feier war die Übergabe der Zeugnisse durch Professor Hensel.

Großartige Leistungen in schwierigen Zeiten

Für ihre herausragenden Leistungen im Zweiten Staatsexamen zeichnete die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe die Absolventinnen Henriette Dähnhardt, Lina Katharina Messerich, Joana Massa, Malin Stüwe und den Absolventen Christoph Bernd Langen mit ihrem Stiftungspreis aus. Alle fünf Fachprüfungen des Zweiten Staatsexamens mit der Note »Sehr gut« abzuschließen – das sei eine besondere Leistung, wie die Apothekerstiftung in einer Pressemitteilung betont.

Neben einer Urkunde erhielten die ausgezeichneten Jungpharmazeuten und -pharmazeutinnen einen Gutschein für die Teilnahme an einer großen internationalen Pharmacon-Fortbildungsveranstaltung in Schladming oder Meran mit Übernachtung.

Potthast und Gabriele Regina Overwiening, Kammerpräsidentin und Vorstandsvorsitzende der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe, lobten die herausragenden Leistungen der Jungpharmazeuten und richteten ihr Grußwort an alle diesjährigen Pharmazie-Absolventen und -Absolventinnen: »Wir sind unglaublich stolz darauf, dass Sie Ihr Zweites Staatsexamen so souverän bestanden haben – und das unter den Bedingungen der Coronapandemie.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa