Zentrale Rolle von Apotheken in primärer Versorgung
Das Aktionsbündnis Patientenversorgung hat darauf hingewiesen, dass steigende Patientenzahlen weiter qualitativ versorgt werden müssen. Wichtig sei, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken. Bei der Gesundheitsversorgung spielen Apotheken eine Schlüsselrolle.
Das Aktionsbündnis Patientenversorgung hat acht Kernforderungen an die Politik:
Steigende Patientenzahlen müssten weiter qualitativ versorgt werden können. Eine qualitätsorientierte medizinisch-pflegerische Leistungserbringung könne unter dem Blickwinkel des Personalmangels nicht erbracht werden. Wenn keine praktikablen Konzepte und die dazu notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt werden, könne eine flächendeckende ambulante Gesundheitsversorgung mittelfristig nicht sichergestellt werden.
Digitalisierung müsse Arbeit erleichtern und Effizienzsteigerung vorantreiben. Digitale Anwendungen müssten sicher sein und so gestaltet werden, dass sie für Praxen, Apotheken und Pflegedienste eine praktikable Ergänzung in der Versorgung darstellen und auch für Patienten zugänglich und leicht anwendbar seien.
Die Niederlassung von ärztlichen, zahnärztlichen und physiotherapeutischen Praxen, Apotheken und Pflegediensten müsse gefördert werden. Die medizinischen, pharmazeutischen und pflegerischen Berufe würden nicht nur unter einer eklatanten Mangelsituation leiden, sie seien auch immer weniger attraktiv bei der Berufswahl der jüngeren Bürgerinnen und Bürger. Damit Nachwuchswerbung überzeugen könne, sei eine höhere Wertschätzung, ein stärkeres politisches Engagement und bessere Honorierung der medizinischen, pharmazeutischen, therapeutischen und pflegerischen Berufe unverzichtbar.
Versicherungsfremde Leistungen in der Kranken- und Pflegeversicherung dürften nicht aus dem Beitragstopf aller Versicherten finanziert werden.
Prävention und Gesundheitsförderung würden chronischen Erkrankungen vorbeugen, Lebensqualität verbessern und die Kosten im Gesundheitssystem senken. Sie würden in die Hand von Fachleuten gehören, die direkt vor Ort für die Menschen da sind und qualitativ hochwertige Maßnahmen sicherstellen.
Die enge Vernetzung und Zusammenarbeit in einem heilberuflichen Team von Haus-, Fach- und Zahnärzten, Physiotherapeuten, Apotheken und ambulanten Pflegediensten müsse bei der Transformation unterstützt werden, da sie zur Verbesserung der Qualität und der Reduktion von Kosten in der Gesundheitsversorgung wesentlich beitrage. Überbordende Bürokratie in allen Bereichen der medizinisch-pflegerischen Versorgung binde unnötig Zeit und führe zunehmend zu Abstimmungsschwierigkeiten zwischen den verschiedenen Gesundheitsversorgern. Besonders vor Ort seien transparente und kurze Wege zwischen Arztpraxen, Apotheken und Pflegediensten unverzichtbar für eine sichere und effiziente Patientenversorgung.
Die Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung müsse so gestaltet werden, dass Leistungserbringer für medizinische, pflegerische Versorgung und Heilmittel wirtschaftlich handeln können.
Die Integration von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland müsse vereinfacht werden.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.