Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutscher Pharmamarkt 2020

Zehn Konzerne bestreiten 42 Prozent des Umsatzes

Die zehn führenden Pharmakonzerne vereinen 42 Prozent des Umsatzes im Apothekenmarkt auf sich und 43 Prozent des gesamten deutschen Pharmamarkts. Das geht aus einem Ranking des Info-Dienstleisters IQVIA hervor.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 14.04.2021  16:00 Uhr

Auf der Liste der zehn führenden Pharmakonzerne im deutschen Pharmamarkt steht Novartis erneut auf Platz 1. Sowohl im Apothekenmarkt als auch im Gesamtmarkt, also zuzüglich Klinikmarkt, liegt der Schweizer Branchenriese umsatzmäßig erneut an der Spitze, wie aus dem aktuellen Ranking des Informationsdienstleisters IQVIA für das Jahr 2020 hervorgeht. Insgesamt vereinen die zehn führenden Pharmakonzerne im gesamten deutschen Pharmamarkt 43 Prozent des Umsatzes auf sich. Im Apothekenmarkt haben sie einen Umsatzanteil von insgesamt 42 Prozent, im Klinikmarkt liegt ihr Umsatzanteil bei 59 Prozent.

Den größten Umsatz im Apothekenmarkt macht nach Novartis demnach der US-amerikanische Konzern Johnson & Johnson, gefolgt von dem US-Unternehmen Pfizer. Auf die Top 3 entfallen demnach 8,1 Milliarden Euro Umsatz, wie IQVIA auf Anfrage mitteilte – 2019 waren es 7,3 Milliarden Euro Umsatz. Platz 4 belegt der US-Konzern Bristol-Myers Squibb, gefolgt vom ebenfalls US-amerikanischen Pharmahersteller MSD. Das französische Unternehmen Sanofi belegt umsatzmäßig im Apothekenmarkt Platz 6, Glaxo-Smith-Kline (Großbritannien) Platz 7. Der deutsche Konzern Bayer rangiert auf Platz 8, gefolgt vom Schweizer Unternehmen Roche. Der israelische Konzern Teva belegt den zehnten Platz. Im Vorjahr lag Pfizer auf Platz 2 und Johnson & Johnson auf Platz 3. Schlusslicht war damals Roche.

Im Gesamtmarkt rangieren die Unternehmen 2020 umsatzmäßig wie folgt: Nach Novartis folgt auf  Platz 2 Johnson & Johnson und auf Platz 3 MSD. Die Top 3 erwirtschafteten 9,4 Milliarden Euro, wie es auf Anfrage der PZ heißt. Auf Platz 4 folgt Bristol-Myers Squibb, auf Platz 5 ist Pfizer, Platz 6: Roche, Platz 7: Sanofi, Platz 8: GSK, Platz 9: Bayer und den Platz 10 belegt Teva. 

2019 führte im Gesamtmarkt ebenfalls Novartis, gefolgt von Bristol-Myers Squibb und Johnson & Johnson. Der Umsatz der Top 3 bezifferte sich damals auf 8,3 Milliarden Euro, teilte IQVIA auf Anfrage mit. Auf Platz 10 lag in dem Jahr Glaxo-Smith-Kline.

Basis des Rankings ist nach Angaben des Info-Dienstleisters der Umsatz zum Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers (ApU) ohne Abzug von Rabatten jeglicher Art. Detaillierte Umsatzzahlen der einzelnen Konzerne zu den einzelnen Bereichen liefert IQVIA mit der Infografik allerdings nicht. Aufgrund der Publikationsrichtlinien dürfe man keine einzelnen Kennzahlen zu Herstellern nennen, heißt es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa