Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zi-Trendreport

Zahl der Arztbesuche deutlich gestiegen

Nach teils starken Rückgängen in der Coronaviruspandemie sind Patienten in diesem Jahr wieder häufiger in eine Arztpraxis in Deutschland gegangen. So sorgten zahlreiche Arztbesuche über alle medizinischen Fachgruppen hinweg im ersten Quartal für einen Anstieg der Fallzahlen von 4,8 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal im Vor-Corona-Jahr 2019. 
AutorKontaktdpa
Datum 13.12.2022  15:30 Uhr

Das zeigt der neue Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), den das Institut am Montag in Berlin veröffentlichte. Im zweiten Quartal gab es ein Plus von 0,3 Prozent. So gingen die Versicherten beispielsweise in diesem Mai mehr als 64 Millionen Mal in eine der rund 100.000 Arztpraxen in Deutschland. Im Mai 2021 waren es knapp 61 Millionen Fälle. Im ersten Corona-Jahr 2020 gab es nur 54 Millionen ambulante Arztbesuche zwischen Küste und Alpen. Im letzten Mai vor der Corona-Pandemie waren es 2019 knapp 64 Millionen Arztbesuche.

Bei den Hausarzt-Besuchen gab es im ersten Quartal 2022 einen Zuwachs von 3,7 Prozent gegenüber den ersten drei Monaten des Vor-Corona-Jahres 2019. Im zweiten Quartal waren es plus 1,9 Prozent. Bei den Psychotherapeuten gab es im ersten Halbjahr sogar einen Anstieg von rund 9,5 Prozent gegenüber 2019. Besonders stark nachgefragt waren die Gruppentherapien – mit einem Plus von bis zu 48,5 Prozent allein für das zweite Quartal 2022. Auch bei den Fachärzten gingen die Zahlen in diesem Jahr nach oben – mit einem Plus von 5,8 Prozent im ersten und von 0,4 Prozent im zweiten Quartal. In den Kinderarzt-Praxen blieb das Aufkommen in den ersten drei Monaten im Vergleich zu diesem Zeitraum im Vor-Corona-Jahr stabil. Im zweiten Quartal waren es 4 Prozent mehr Fälle.

»Versorgung unter Volllast«

Der Vorsitzende des Instituts, Dr. Dominik von Stillfried, sagte, die ambulante Versorgung laufe nach Abflauen der Pandemie »weiter unter Volllast«. Es gibt über 183.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Nach dem Beginn der Pandemie 2020 waren die persönlichen Arzt-Patienten-Kontakte teils stark zurückgegangen. Im Verlauf des damaligen Aprils gab es laut dem Zi-Report über alle Fachgruppen hinweg ein Minus von 24 Prozent. Im Monat zuvor waren wegen Corona in Deutschland Ansammlungen von mehr als zwei Menschen im Grundsatz verboten worden. Cafés, Restaurants und Friseure mussten schließen. Im Mai 2020 war es noch minus 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Besonders stark sanken die Zahlen beim Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs – im April 2020 um minus 98 Prozent. Insgesamt gab es 2020 3,8 Prozent weniger Arztbesuche als 2019. Im Jahr darauf gingen die Menschen wieder etwas häufiger zum Arzt – wenn auch mit deutlichen Schwankungen.

Die stärksten Fallzahlanstiege zeigten sich 2021 in den Monaten November und Dezember. Hier gab es ein Plus von rund 12 beziehungsweise 17 Prozent gegenüber diesen Monaten im Vor-Corona-Jahr 2019. Im gesamten Jahr 2021 lag die Zahl der Praxisbesuche mit plus 0,9 Prozent leicht über der Zahl des Jahres 2019. Unterschiede werden zwischen den einzelnen Bereichen deutlich – auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres. So gab es bei den Laborärzten im ersten Quartal 2022 ein Plus von 40 Prozent gegenüber 2019. Die Zi-Studienautoren führen dies auf Corona-Untersuchungen zurück.

Beim Mammografie-Screening blieb es bei Rückgängen der Fallzahlen gegenüber 2019 – mit einem Minus von 1,2 Prozent im ersten Quartal. Im zweiten Quartal 2022 gab es bei den Arztbesuchen zum Mammografie-Screening zur frühen Entdeckung von Brustkrebs sogar ein Minus von 2,7 Prozent gegenüber diesem Zeitraum 2019.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa