Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Apotheke

Zahl der Apotheken auf neuem Tiefstand

Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist weiter im Sinkflug und im ersten Quartal dieses Jahres mit 17.939 Offizinen auf einem neuen Tiefstand angekommen. 2022 waren es zum Jahresende noch 18.068 Apotheken. Das zeigen aktuelle Zahlen der ABDA. 
Anne Orth
07.06.2023  14:30 Uhr

Noch funktioniere die Versorgung der Bevölkerung in Deutschland durch die öffentlichen Apotheken, sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bei einer Pressekonferenz zum Start der Initiative »Gegen Zukunftsklau« im Vorfeld des heutigen »Tags der Apotheke«. «Die Bewältigung ihrer Aufgaben fällt den Apothekern aber deutlich schwerer«, so Overwiening. Allein das Management der Lieferengpässe beschäftige die Teams mehrere Stunden täglich und werde nicht vergütet. Zugleich sei der wirtschaftliche Druck auf die Apotheken gestiegen, etwa durch höhere Lohn- und Energiekosten. Die Folge: Immer mehr Apotheken müssen schließen. Das zeigen Daten aus dem gerade veröffentlichten Statistischen Jahrbuch »Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2023«, das die Standesvertretung nun vorgelegt hat.

Den neuen ABDA-Zahlen zufolge schlossen im vergangenen Jahr 461 Apotheken für immer ihre Pforten, während lediglich 77 neu eröffnet wurden. Die Zahl der Offizinen ging damit um 393 auf insgesamt 18.068 zurück und bewegt sich laut Overwiening »auf dem Niveau der 1980er Jahre«. Lässt man die Filialapotheken außen vor und betrachtet ausschließlich die Haupt- und Einzelapotheken, zeigt sich ein noch deutlicherer Rückgang. So sank die Zahl der selbstständigen Apotheken im vergangenen Jahr auf 13.355. Das ist laut Overwiening der niedrigste Stand überhaupt. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 gab es bundesweit noch 20.248 Haupt- und Einzelapotheken. Die Zahl der Filialapotheken nahm seit 2005 hingegen zu und lag 2022 bei insgesamt 4.713.

Die Statistik verdeutlicht auch eine weitere Entwicklung: In immer weniger Apotheken arbeiten immer mehr Menschen. Derzeit sind laut ABDA knapp 160.000 Beschäftigte in den Offizinen im Einsatz. Als Gründe für den höheren Personalbedarf nannte Overwiening die hohe Zahl an Teilzeitkräften und »die erhöhte Nachfrage einer älteren und morbider werdenden Gesellschaft«. Das mache die Aufgaben für die Apothekenteams zunehmend herausfordernder, erläuterte die ABDA-Präsidentin.

Initiative »Gegen Zukunftsklau« und Protesttag

Zugleich werde es für Inhaberinnen und Inhaber zunehmend schwerer, Nachwuchs zu finden. Einer Studie der ABDA zufolge könnten bis zum Jahr 2029 bis zu 10.000 Stellen von Approbierten in den Apotheken unbesetzt bleiben, wenn nicht mehr Pharmazie-Studienplätze angeboten würden. Auch im jährlich von der ABDA erstellten Apothekenklima-Index werde das Problem deutlich, führte Overwiening aus. Demnach antwortete fast die Hälfte der Befragten, dass sie höchstens mit einem Bewerber oder einer Bewerberin für die Übernahme der Apotheke zum Beispiel im Fall eines Renteneintritts rechnen würden.

Um die Öffentlichkeit und die Politik auf den Personal- und Nachwuchsmangel sowie die angespannte Lage in den Apotheken hinzuweisen, hat die ABDA am heutigen »Tag der Apotheke« die Initiative »Gegen Zukunftsklau« gestartet. Dabei kooperiert sie mit hunderten jungen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten.

Ebenfalls aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung ist in der kommenden Woche am 14. Juni ein bundesweiter Protesttag der Apotheken geplant. Dabei sollen zentrale Kundgebungen unter anderem in Berlin, Düsseldorf und Wiesbaden sowie denzentrale Aktionen stattfinden. Der Deutsche Apothekerverband und die Landesapothekerverbände haben ihre Mitglieder aufgerufen, an diesem Tag ihre Offizinen geschlossen zu halten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa