Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Zombie-Droge«

Xylazin auf dem Vormarsch

In den USA werden immer mehr Drogen mit dem α2-Adrenozeptor-Agonisten Xylazin versetzt. Der in der Veterinärmedizin eingesetzte Stoff kann zu schweren und lebensbedrohlichen Nebenwirkungen führen und ist mit üblichen Drogentests nicht nachweisbar.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.06.2023  15:30 Uhr

Xylazin ist ein α2-Adrenozeptor-Agonist aus der Gruppe der Thiazinamine. Aufgrund seiner hohen Lipophilie stimuliert Xylazin direkt die zentralen α2-Adrenozeptoren ebenso wie die peripheren Adrenozeptoren in einer Vielzahl von Geweben. Jetzt warnen vor allem amerikanische Behörden vor einer Welle von Missbrauchsfällen, bei denen Drogenabhängige vermehrt mit Xylazin gestreckte Suchtmittel konsumieren – mit katastrophalen Folgen.

Xylazin kann beim Menschen schwere und lebensbedrohliche Nebenwirkungen verursachen, die fatalerweise denen ähneln, die üblicherweise auch bei Opioiden auftreten können. Es ist daher schwierig, eine Opioid-Überdosierung von einer Xylazin-Exposition zu unterscheiden.

In Deutschland ist der Wirkstoff zur Verwendung bei Haus- und Nutztieren als Sedativum und Schmerzmittel zugelassen. Er wird dort als intramuskuläre oder intravenöse Injektion Tieren zur Sedierung und zur Analgesie im Rahmen von Untersuchungen und Behandlungen verabreicht.

Verheerende Wirkung von unkontrolliert eingesetztem Xylazin

Zentral wirkende α2-Agonisten hemmen die Freisetzung von Noradrenalin und Adrenalin, erklären Dr. Rahul Gupta und Kollegen vom Büro für nationale Drogenkontrollpolitik des Weißen Hauses in Washington und der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin der University of Pennsylvania in Philadelphia in einem Perspektiv-Beitrag im »New England Journal of Medicine« (NEJM).

Zu den Wirkungen auf das Zentralnervensystem gehören Sedierung, Analgesie und Euphorie. Ein verringerter sympathischer Abfluss aus dem Zentralnervensystem führt zu einem verringerten peripheren Gefäßwiderstand, einer verringerten Herzfrequenz und einem verringerten Blutdruck.

Für Menschen ist Xylazin nicht zugelassen. Allerdings wird es derzeit in steigendem Maße missbräuchlich eingesetzt. Der auf den Straßen als »Zombie-Droge« oder »Tranq« bezeichnete Stoff hat verheerende Auswirkungen auf Süchtige. Im Netz – unter anderem auch in einem Beitrag der »New York Times« – kursieren mittlerweile grausame Bilder, die Konsumenten dieser Droge zeigen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa