Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mittelalterforschung

Wurmeier verraten Ernährungsumstellung

Vor etwa 700 Jahren aßen die Menschen in Lübeck einer Studie zufolge zunehmend Rindfleisch und weniger Fisch. Was waren wohl die Gründe für die Ernährungsumstellung?
Autordpa
Datum 03.10.2018  11:34 Uhr

Menschen in der Hansestadt Lübeck haben um das Jahr 1300 herum vermutlich ihre Ernährung umgestellt: Statt hauptsächlich Süßwasserfische aßen sie vermehrt Rindfleisch. Dies folgern Wissenschaftler aus der Untersuchung von Bandwurm-Eiern, die sie in den Überbleibseln mittelalterlicher Latrinen gefunden haben. Die Forscher stellen ihre Studie im Fachmagazin «Proceedings B» der britischen Royal Society vor. Ob der zunehmende Reichtum oder die zunehmende Verschmutzung der Gewässer dafür verantwortlich ist, können die Wissenschaftler nicht beantworten.

Grundsätzlich ist die genetische Untersuchung von altem Kot nicht neu. Bisher sei sie aber hauptsächlich auf Einzelproben angewendet worden und um die Erreger von Krankheiten, wie Pest, Lepra, Pocken, Malaria und Tuberkulose, zu finden, schreiben die Forscher um Adrian Smith von der University of Oxford (Großbritannien). «Im Gegensatz dazu haben die Darmwürmer (Helminthen) keine verheerenden klinischen Wirkungen und die Eier sind in einer Vielzahl von archäologischen Umfeldern, die mit dem menschlichen Fäkalmaterial in Zusammenhang stehen, leicht nachweisbar.»

Das Team um Smith untersuchte Kotproben aus Lübeck und Ellwangen, Bristol und York (Großbritannien), Zürich (Schweiz) und Breclav-Pohansko (Tschechien). Die Proben stammten überwiegend aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, nur diejenigen aus Zürich waren bis zu 5600 Jahre alt.

Über eine Genanalyse bestimmten sie die Arten der Eier verschiedener parasitischer Würmer. Spulwürmer (Ascaris lumbricoides) und Peitschenwürmer (Trichuris trichiura), die beide zu den Fadenwürmern gehören, wurden in Proben aus allen Orten gefunden.

Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Wissenschaftler den umfangreichen Proben aus Lübeck, die bei Grabungen im Gründungsviertel gefunden worden waren. Darin fanden sie in großer Zahl Eier des Fischbandwurms (Diphyllobothrium latum) und des Rinderbandwurms (Taenia saginata). Allerdings war der Fischbandwurm vor dem Jahr 1300 sehr viel stärker verbreitet als danach; beim Rinderbandwurm war es genau umgekehrt. Die Forscher folgern daraus, dass die Nutzer der Latrinen etwa ab 1300 weniger Süßwasserfische und mehr Rindfleisch gegessen haben. Zudem müssen sie Fisch und Fleisch roh oder nur wenig gekocht gegessen haben, sonst hätten sie sich nicht mit dem Wurm infizieren können.

Wie der Wechsel in den Ernährungsgewohnheiten zustande gekommen ist, dazu gibt es in der Geschichtsforschung nur wenige Anhaltspunkte. Ein möglicher Grund könnte die Erweiterung Lübecks gewesen sein, durch die der Fluss Wakenitz durch die Produktion von Fleisch und Leder zunehmend verschmutzt wurde. Möglicherweise seien die Fische infolgedessen nicht mehr attraktiv gewesen. Denkbar ist auch, dass durch die Verschmutzung die Ruderfußkrebse, die als Zwischenwirt des Fischbandwurms dienen, stark reduziert wurden. Schließlich könnte der zunehmende Reichtum der Hansestadt dazu geführt haben, dass sich mehr Familien Rindfleisch leisten konnten.

Von den untersuchten Orten fanden sich neben Lübeck nur in Bristol Hinweise auf eine Ernährungsumstellung. Auch war die genetische Vielfalt der Band- und Fadenwürmer in Lübeck sehr viel größer als in den anderen Städten. Die Forscher bringen das in Zusammenhang mit dem regen Warenverkehr der Handelsstadt, mit dem auch mehr Parasiten aus anderen Orten in die Stadt gekommen seien.

«Parasitendiversität könnte als ein Marker für das Ausmaß des Austausches, die ein bestimmter Ort mit anderen Regionen hatte, nützlich sein», schreiben Smith und Kollegen. Dass früher viel rohes oder wenig gekochtes Fleisch gegessen wurde, hatte auch ein Team um Martin Søe von der Universität Kopenhagen herausgefunden. In einer Studie, die im April veröffentlicht wurde, schlossen die Forscher anhand der Parasiteneier, dass in Nordeuropa vor allem Fisch und Schweinefleisch gegessen wurde (DOI: 10.1371/journal.pone.0195481 ). Auch ergaben sich Hinweise darauf, dass Schafe, Pferde, Hunde und Schweine als Nutztiere gehalten wurden oder zumindest in der Nähe der Menschen lebten.

Foto: Fotolia/jarun011

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa