Pharmazeutische Zeitung online
Erstattungsfrist läuft aus

Wundversorgung steuert auf erneutes Chaos zu

Anfang Dezember endet die Frist für die Erstattung spezieller Wundauflagen, sofern deren besonderer Nutzen nicht belegt ist. Betroffen sind etwa 300 Produkte. Nach Informationen der PZ ist bis dato aber nur ein Produkt entsprechend bewilligt. Für die allermeisten dürfte die Zeit nicht mehr reichen. 
Cornelia Dölger
03.09.2025  10:00 Uhr
Wundversorgung steuert auf erneutes Chaos zu

Mit einer Erstattung wie bisher sollte eigentlich schon vor gut einem Dreivierteljahr Schluss sein. Wenn der besondere Nutzen der speziellen Wundauflagen nicht durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)  bestätigt ist, sollten die Produkte aus der Erstattung durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) fallen, so der Plan. Zugrunde liegt eine Änderung der Arzneimittelrichtlinie (AM-RL)  aus dem Jahr 2020, mit der »sonstige Produkte zur Wundbehandlung« von Verbandmaterialien abgegrenzt wurden.

Hersteller müssen seitdem Nachweise über den speziellen Nutzen erbringen, damit ihre Produkte im Fall einer positiven Bewertung durch den G-BA in die Anlage V der AM-RL aufgenommen werden. Dafür wurden den Unternehmen mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) Übergangsfristen eingeräumt – die mehrmals verlängert wurden.

Auch der eigentlich geplante Schlusspunkt zum 1. Dezember 2024  war am Ende keiner. Zunächst folgte einige Verwirrung in den Apotheken, nachdem der GKV-Spitzenverband hatte verlauten lassen, dass die Kassen die Produkte auch ohne neue Nutzennachweise weiter erstatten würden. Hierfür fehlte aber eine Rechtsgrundlage. Letztlich übernahmen viele Kassen die weitere Erstattung, die Entscheidung blieb aber vorerst freiwillig.

Nochmalige Verlängerung mit dem GVSG

Rechtssicheren Aufschub gewährte dann das Bundesgesundheitsministerium (BMG). Mit den Stimmen der ehemaligen Ampelkoalition brachte der damalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Ende Januar das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) in einer abgespeckten Version noch durch den Bundestag. Mit ins Paket kam besagte verlängerte Erstattung bis zum 1. Dezember 2025 (§ 31 Absatz 1a SGB V).

Dieses Datum rückt näher – und mit ihm offenbar ein erneutes Chaos um die Verordnungsfähigkeit. Denn nach Informationen der PZ erfüllt nur ein Bruchteil der 300 betroffenen Produkte die neuen Auflagen. Konkret nennt der G-BA nur ein einziges: Im Juni habe der G-BA erstmals ein Produkt zur Wundbehandlung in die Anlage V der AM-RL aufgenommen, so eine Sprecherin. Es handele sich um UrgoStart Tül zur Wundbehandlung von diabetischen Fußulzera. Ob und wie viele weitere Herstelleranträge es aktuell gibt, will der G-BA nicht verraten; nur positiv beschiedene Anträge würden öffentlich gemacht.

Den Ball sieht der G-BA bei den Herstellern. Diese müssten die Anträge auf eine Aufnahme in Anlage V oder auch erst mal nur zur Beratung stellen, so die Sprecherin. Möglich ist dies schon seit der Änderung der AM-RL im Jahr 2020. Doch erst seit Frühjahr 2024 dürfe der G-BA zur neuen Nutzenbewertung beraten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa