Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

29.11.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Bayer plant Stellenabbau

Die Bayer AG, Leverkusen, plant einem Pressebericht zufolge am Standort Wuppertal Stellenstreichungen und hier vor allem in der Forschung. Dies bestätigte Bayer-Vorstandsmitglied Udo Oels der Tageszeitung „Financial Times Deutschland“ ohne Zahlen zu nennen. Aus Unternehmenskreisen sei zu hören gewesen, bis zu 500 der 3000 Arbeitsplätze dort seien gefährdet, so der Bericht. vwd

Aventis-Betriebsrat überrascht

Der Betriebsrat der Aventis Pharma Deutschland, Frankfurt am Main, ist überrascht über die schon bald erfolgende vollständige Verlagerung des Aventis-Standorts Straßburg nach Paris. Nach der Fusion von Aventis und Sanofi-Synthelabo sei zwar klar gewesen, dass der Sitz nach Paris verlegt werde, sagte der Vorsitzende des Betriebsrats, Friedhelm Conradi, der Nachrichtenagentur AFP. Dass aber schon im kommenden Jahr „gleich der ganze Standort” in Straßburg aufgelöst werden soll, habe die Belegschaft in Frankfurt „völlig überrascht”. Den betroffenen 220 Mitarbeitern sollten zwar Stellen in anderen Werken der Gruppe angeboten werden. Conradi rechne dennoch mit „ernsthaften Problemen”, vor allem für die deutschen Mitarbeiter in Straßburg - etwa ein Drittel der Belegschaft. Den Angaben zufolge soll Aventis offiziell zum 31. Dezember aufgelöst werden. Die noch verbliebenen Aventis-Aktien würden dann automatisch in Sanofi-Aventis-Anteile umgetauscht. vwd

Klinikum der Zukunft in Heide

Das Westküstenklinikum in Heide wird zum „Klinikum der Zukunft“ umgebaut. Die schleswig-holsteinische Gesundheitsministerin Gitta Trauernicht (SPD) übergab den Bewilligungsbescheid des Landes für den ersten Bauabschnitt in Höhe von knapp 50 Millionen Euro. Insgesamt wird das Projekt mehr als 90 Millionen Euro kosten. Damit ist es die größte Baumaßnahme in Dithmarschen seit der Industrieansiedlung in Brunsbüttel, sagte Dithmarschens Landrat Jörn Klimant. Der Eigenanteil des Kreises beträgt rund 14,5 Millionen Euro. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa