Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

02.12.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Kneipp-Werke im Plus

Der Würzburger Arznei- und Pflegemittelhersteller Kneippwerke hat im laufenden Geschäftsjahr die Verlustzone verlassen. Wie das Mutterunternehmen, die in Heidenheim/Baden-Württemberg ansässige Paul-Hartmann-Gruppe, berichtete, liege der Überschuss der Kneipp-Werke bei 0,4 Millionen Euro. Im Gesamtjahr werde für die Tochter ein Umsatz von 61 Millionen Euro und ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Hartmann ist an den Kneipp-Werken seit dem 1. September 2001 zu 80 Prozent beteiligt. dpa

Biolitec AG startet mit Minus

Die börsennotierte Biolitec AG aus Jena ist mit einem Minus in das neue Geschäftsjahr 2002/2003 gestartet. Die Biotechnologiefirma verzeichnete in den ersten drei Monaten (30. September) einen Verlust vor Steuern und Zinsen von rund 580.000 Euro. Im Vorjahreszeitraum kam Biolitec auf 330.000 Euro. Das Unternehmen, das am Neuen Markt gelistet ist, konnte den Umsatz jedoch mit rund 4,5 Millionen Euro halten. Die Einführung des Krebsmedikaments Foscan in Europa habe erste Umsätze gebracht. dpa

aap wächst kräftig

Das Berliner Medizintechnikunternehmen aap Implantate hat in den ersten neun Monaten 2002 kräftig zugelegt. Der Umsatz stieg um 12,7 Prozent auf 10,3 Millionen Euro, teilte der am Neuen Markt notierte Hersteller von künstlichen und biologischen Implantaten mit. Das Betriebsergebnis Ebit habe sich auf 1,027 Millionen Euro verbessert gegenüber einem Minus von 0,385 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte Konzernverlust habe 163.000 Euro betragen (Vorjahr: minus 705.000 Euro). dpa

Viatris entlässt viele Mitarbeiter

Die Pharmafirma Viatris, Frankfurt am Main, entlässt bis Mitte 2003 in ihrem Werk Radebeul (Kreis Meißen) fast drei Viertel ihrer Beschäftigten. „Von 50 Mitarbeitern gehen wir auf 15 runter“, sagte der Geschäftsführer der Viatris GmbH, Markus Peterseim. An eine Schließung des Werkes sei derzeit aber nicht gedacht, sagte Peterseim. Er schloss nicht aus, dass nach Auslaufen der Mietverträge neu über den Standort entschieden wird. Daneben will Viatris auch am Hauptsitz in Frankfurt Stellen streichen. 30 der zu Jahresbeginn noch 215 Mitarbeiter verlieren dort ihren Job. dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa