Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

08.11.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Marseille-Kliniken verkauft 15 Standorte

Der Klinikkonzern Marseille will 15 Standorte mit 2000 Betten an einen ausländischen Investor verkaufen und zum Weiter-Betrieb zurückpachten. Der Schritt, der sich mit einem dreistelligen Millionenbetrag in der Bilanz niederschlagen werde, solle noch in diesem Jahr perfekt gemacht werden, teilte das Unternehmen mit. Trotz schwacher Nachfrage in den Rehabilitations-Kliniken sei das Gesamtergebnis im 1. Quartal 2004/2005 (Juli bis September) dank besserer Geschäfte der Pflege-Häuser mit rund 3,2 Millionen Euro stabil geblieben. dpa

„Internet-Zahnarzt“ insolvent

Der als „Internet-Zahnarzt“ bundesweit bekannt gewordene Michael Vorbeck aus Trier hat beim Amtsgericht Trier Insolvenz angemeldet. Das Verfahren sei wegen Zahlungsunfähigkeit im Oktober eröffnet worden, sagte die Direktorin des Amtsgerichts, Jutta Terner. Für Mittwoch war die erste Gläubigerversammlung anberaumt, bis 3. Dezember könnten Gläubiger noch Forderungen stellen. Vorbeck hatte im Juni 1996 als erster deutscher Zahnarzt eine virtuelle Zahnarztpraxis eröffnet. dpa

Rhön-Klinikum steigert Umsatz

Die Klinikbetreiber Rhön-Klinikum hat im dritten Quartal dank weiterer Krankenhaus-Übernahmen einen kräftigen Umsatzzuwachs verbucht. Die Erlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 13 Prozent auf 275,4 Millionen Euro. Der Konzerngewinn erhöhte sich um 4,3 Prozent auf 19,4 Millionen Euro, teilte die Rhön-Klinikum AG mit. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres stieg der Umsatz um 9 Prozent auf 774,2 Millionen Euro. Der Konzerngewinn verbesserte sich um 2,5 Prozent auf 56,5 Millionen Euro. Die Zahl der behandelten Patienten stieg um 15 Prozent auf rund 448.000. Zum 30. September betrieb das Unternehmen 34 Kliniken mit einer Gesamtbettenzahl von 9800. dpa

Kieferorthopäden aus Osteuropa

Die Krankenkassen machen nach langen Querelen mit den Kieferorthopäden ernst: Im Februar und März werden sich Spezialisten aus Polen und der Slowakei in Niedersachsen ansiedeln. In den Regionen Hildesheim, Cuxhaven und Hannover seien Ärzte vorgesehen, berichtete der Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK). Wie viele sich niederlassen werden, stand aber noch nicht fest. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa