Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

29.10.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Neurodermitis-Projekt

Die Bayerische Forschungsstiftung unterstützt drei Jahre lang ein dermatologisches Projekt der Switch Biotech, Martinsried, mit 2 Millionen DM. Innerhalb dieses Zeitraums sollen neue Therapiemöglichkeiten für Neurodermitis entwickelt werden. PZ

Merck erwartet bestes Ergebnis

Nach Rekordzahlen in allen Quartalen dieses Jahres erwartet die Merck KGaA 2001 das beste Geschäftsjahr in ihrer Unternehmensgeschichte. Insbesondere der Pharmabereich wuchs beträchtlich. Nordamerika bleibt die Schwerpunkt-Region. Dort wurden im dritten Quartal 44 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftet. Getrennt hat sich Merck von seiner 43-prozentigen Beteiligung an dem US-Generikahersteller Pharmaceutical Resources. PZ

Umsatzausfall befürchtet

Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim rechnet 2002 nach einem Bericht der Allgemeinen Zeitung Mainz mit einem Umsatzausfall von mehr als 100 Millionen DM, wenn alle geplanten staatlichen Maßnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen verwirklicht werden. "Dieses Gesetzesvorhaben trifft in hohem Maße forschende Arzneimittelunternehmen und wird bei uns dazu führen, dass die Investitionen in die Forschung in Deutschland zu Gunsten anderer Länder kritisch überprüft werden müssen, falls das Gesetz so verwirklicht wird", wird das Unternehmen zitiert. dpa

Sanofi mit hohem Gewinn

Sanofi-Synthelabo, Paris, hält wegen der guten Umsatzentwicklung an seiner Prognose fest, den Gewinn 2001 vor außerordentlichen Posten um 35 Prozent steigern zu können. Profitiert habe sie vor allem von ihren drei Blockbustern. Der Umsatz kletterte in den ersten neun Monaten um 22 Prozent auf 6,44 Milliarden Euro. PZ

Trans-o-flex in Hürth

Der Weinheimer Schnelllieferdienst Trans-o-flex hat in Hürth bei Köln seine bislang größte und modernste Niederlassung in Betrieb genommen. Ab Januar 2002 wird sie auch ein größeres Distributionsgebiet bedienen, so auch per Direktlinie in das benachbarte Ausland im Rahmen der Eurodis-Distribution. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa