Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

18.10.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

2000 Ein-Euro-Jobs bei Caritas

Der katholische Sozialverband Caritas wird deutschlandweit voraussichtlich etwa 2000 so genannte Ein-Euro-Jobs für Langzeit-Arbeitslose anbieten. Die genaue Größenordnung werde noch beraten, sagte Generalsekretär Georg Cremer nach der Delegiertenversammlung in Paderborn. Caritas-Sozialexperte Heinz-Josef Kessmann betonte, dass das Qualitätsniveau etwa in der Altenpflege wegen hoher Anforderungen nicht gefährdet sei. dpa

Biolitec-Fonds für Krebsstudie

Das Jenaer Medizintechnikunternehmen biolitec hat einen Beteiligungsfonds über 35 Millionen Euro für die klinische Untersuchung eines Medikaments gegen Prostatakrebs aufgelegt. Mit dem geschlossenen Fonds der neu gegründeten Foscan - Gesellschaft für Krebs- und Tumorheilung mbH & Co. KG sollen die Studien zur Zulassung des Mittels finanziert werden, teilte die börsennotierte biolitec AG in Jena mit. Nach ihren Angaben ist es der erste Beteiligungsfonds zur Zulassung eines Krebsmedikaments in Deutschland. dpa

Bayerns Unternehmer sauer

Im Streit um die Finanzierung des Gesundheitswesens geht die bayerische Wirtschaft zunehmend auf Distanz zu CDU und CSU. „Hier wird nicht von einer Steuersenkung, sondern von einer Steuererhöhung geredet“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Stephan Götzl, der dpa in München. Götzl kritisierte vor allem die Vorschläge der CSU, der er bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine zunehmende „Sozialdemokratisierung“ vorgeworfen hatte.

Dräger will nach Mecklenburg-Vorpommern

Die Drägerwerk AG Lübeck erwägt nach eigenen Angaben einen Umzug ihrer Medizintechnik-Tochter Dräger Medical nach Mecklenburg-Vorpommern. Es gebe entsprechende Überlegungen zu einer Standortverlagerung, sagte ein Sprecher der Drägerwerk AG. „Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den interessanten Bereichen.“ dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa