Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

30.09.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Millionenschaden durch Missbrauch

Durch den Missbrauch alter Versichertenkarten ist den Krankenkassen ein Schaden in mehrstelliger Millionenhöhe entstanden. Allein in Niedersachsen liege er bei 22,5 Millionen Euro für Ärztehonorare, sagte der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung, Detlef Haffke. Grund sei, dass bei einem Kassenwechsel die alte Versichertenkarte gültig bleibe. In 1 Prozent aller Fälle legten Patienten bewusst falsche Karten vor. dpa

US-Krankenversicherer entlässt

Der Krankenversicherer Aetna Inc, Hartfort, will im kommenden Jahr 2750 Arbeitsplätze abbauen. Die Kosten würden deshalb im dritten Quartal um 58 Millionen Dollar steigen, hieß es in einer Mitteilung. Der Personalabbau entspricht 8,6 Prozent der Gesamtbeschäftigten. Bei Abschluss der Maßnahme wird Aetna 28.000 Mitarbeiter haben. Aetna-Chef John Rowe hatte angekündigt, in 2002 Kosten in Höhe von 300 Millionen Dollar einzusparen. Dies soll durch die Reduzierung der Versichertenzahl erreicht werden. Aetna wird Ende des Jahres 13,7 Millionen Kunden haben – vor zwei Jahren waren es noch rund 19 Millionen. dpa

Aventis konzentriert Forschung

Die Aventis SA, Straßburg, konzentriert ihre Forschung künftig auf besonders wichtige Krankheiten, insbesondere auf die Therapie von Krebs, Diabetes und Thrombosen. In den genannten drei Segmenten halte Aventis bereits eine starke Position. Außerdem wolle sich der Konzern neuen Forschungsbereichen verstärkt zuwenden. Dazu zählen Multiple Sklerose, arterielle Herzerkrankungen und rheumatoide Arthritis. vwd

Schwarz gibt vielleicht mehr

Die Schwarz Pharma AG, Monheim, schließt eine Anhebung der Dividende für das Geschäftsjahr 2002 nicht aus. Eine Sprecherin des Arzneimittelherstellers bestätigte, dass die Ziele für 2002 erreicht werden könnten. Sollte der bereinigte Jahresüberschuss wie geplant über dem Vorjahreswert von 16,1 Millionen Euro liegen, sei auch eine höhere Ausschüttung an die Aktionäre denkbar, sagte die Sprecherin. Für das vergangene Jahr hatte Schwarz Pharma 0,30 Euro je Anteil gezahlt. vwd Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa